Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Climate Change Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Research Structures Verschmutzung Nur DAM Meldungen Das Meer beginnt in Geesthacht Die neue Hereon-Forschungsplattform Tesperhude liefert wichtige Daten zum Wasser der Elbe Umweltauswirkungen von Ressourcenabbau in der Tiefsee erforschen Das Projekt MiningImpact untersucht auf der Expedition SO295 die Umweltschäden durch Manganknollenabbau am Meeresgrund Zukunft am Meer: Interaktive Kartenanwendung sammelt Ideen und Visionen Wie prägt das Meer das Leben in Küsten- und Hafenstädten? Welche Ideen und Visionen haben Menschen für die Zukunft am Meer?... Ein positives Zeichen für den nachhaltigen Umgang mit dem Meer Die DAM begrüßt den neuen Meeresbeauftragen der Bundesregierung – auch in den eigenen Reihen Meeresschutz in der Arktis Höchste Zeit, sich auf die Eisschmelze vorzubereiten Kaiserpinguine leben bis zu 600 Kilometer weiter nördlich als angenommen Besenderungsprojekt weist nach, dass Jungtiere sich weit außerhalb bestehender und geplanter Schutzgebiete aufhalten Countdown zum Tiefseebergbau läuft Im Jahr 2021 hat der Inselstaat Nauru eine als „Zwei-Jahres-Regel“ bekannte Vertragsbestimmung ausgelöst, die die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) verpflichtet, innerhalb von 24 Monaten Vorschriften für den Tiefseebergbau auszuarbeiten und zu verabschieden. Meer Schutz: Neue Bewertungsindikatoren für marine Ökosysteme entwickelt Die Artenvielfalt in Hoch- und Tiefseegebieten benötigt zusätzlichen Schutz Bedrohtes Ökosystem im Fokus: 15. Weltkorallenriffkonferenz ist eröffnet Über 1.000 Wissenschaftler:innen aus über 80 Ländern diskutieren ab dem Wochenende in Bremen auf der weltweit wichtigsten Veranstaltung für Korallenriffe. Mit seiner Forschung zu Korallenriffen beteiligt sich das ZMT an der 15. Weltkorallenriffkonferenz in Bremen Meereswissen für die Ohren Im Postcast "Ozean-Projekt" stellen Meeresforschende ihre Arbeit, Projekte und Visionen vor. Weltkorallenriffkonferenz im Juli 2022 in Bremen 2021 musste sie virtuell organisiert werden, bald findet sie in Präsenz in Bremen statt: Im Juli ist die Universität Bremen, welche durch das Zentrum für Marine Umweltwissenschaften (MARUM) ein Mitglied der DAM ist, Gastgeberin des International Coral Reef Symposiums (ICRS). Begleitend gibt es ab Mai zahlreiche... Meer-Wissen über Unterwasserlärm Wissensclip macht Problematik Unterwasserlärm online erlebbar Deutsches Meeresmuseum Stralsund erhält Mittel für Weiterentwicklung auf dem Dänholm Der Haushaltsausschuss des Bundestags beschloss am 26. November eine Etaterhöhung von zehn Millionen Euro für das Deutsche Meeresmuseum, einem Mitglied der DAM, zur Weiterentwicklung am Standort NAUTINEUM auf dem Kleinen Dänholm in Stralsund. Pilotmissionen der Deutschen Allianz Meeresforschung Online-Veranstaltung am 30. November, 15 Uhr Vorherige 1 2 Nächste Newsletter Immer aktuell informiert mit dem DAM-Newsletter. Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.