Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen Tickende Zeitbomben am Meeresgrund DFKI entwickelt innovative KI-Technologien zur Munitionsbergung durch autonome Roboter DFKI entwickelt KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll Umfassende Bestandsaufnahme größerer Meeresgebiete als langfristiges Ziel Strände nutzen – nicht verschmutzen Kieler Forschende legen erste kombinierte systematische Untersuchung zu Müll im Mikro- und Makrospektrum an Schleswig-Holsteins Ostseestränden vor Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen Rege Beteiligung aus der Bevölkerung: Studie ermittelt Schicksal von Plastikpartikeln Forschungsprojekt „Makroplastik in der südlichen Nordsee“ stellt Ergebnisse vor Arktische Eisalgen stark mit Mikroplastik belastet Melosira arctica enthält zehnmal höhere Konzentration von Kunststoffpartikeln als umgebendes Meerwasser Krise in der Kälte Forschende formulieren die „Berliner Erklärung“ zum Schutz der Polargebiete vor besonders langlebigen Schadstoffen „North Sea Wrecks“- europäisches Forschungsprojekt präsentiert Ergebnisse Welche Auswirkungen hat rostende Weltkriegsmunition auf die Meeresumwelt? Forschende vom EU-Projekt North Sea Wrecks (NSW) tauchten zu Weltkriegswracks in der Nordsee und analysierten Proben. Plastikmüll in der Arktis stammt aus aller Welt – auch aus Deutschland Forschende des AWI haben Herkunft von Plastikmüll an den Stränden Spitzbergens analysiert GAME: Weltweites Forschungs-projekt zum Einfluss von künstlichem Licht auf Muscheln, Krebse und andere Meerestiere Seit 20 Jahren gibt es am GEOMAR das Programm GAME. Die Abkürzung steht für „Globaler Ansatz durch Modulare Experimente“ Toxic Legacies of War – North Sea Wrecks Symposium Presentation of results so far and discussion with scientists, politicians and the interested public on how to deal with this challenge in the future and demonstrate the risk assessment tool developed in the project. Wissenschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern fördert leichteren Zugang zu Meereswissen Die DAM baut damit unter anderem ein Informationsportal auf, das die Erkenntnisse der Meeresforschung leichter zugänglich machen wird Umweltbelastung durch Mikroplastik: „Das Waschen ist eine Hauptquelle” Interview mit Professor Johannes Steinhaus, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Plastik in Foraminiferen und mögliche Folgen für die Umwelt Forscher:innen des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) haben erstmals festgestellt, dass Foraminiferen kleinste Plastikteilchen aufnehmen und in ihre Kalkschale einbauen können Das Meer beginnt in Geesthacht Die neue Hereon-Forschungsplattform Tesperhude liefert wichtige Daten zum Wasser der Elbe Vorherige 1 2 3 4 5 Nächste Newsletter Immer aktuell informiert mit dem DAM-Newsletter. Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.