NEWS | 14.11.2025

World Ocean Review zu mariner Biodiversität veröffentlicht

Die 9. Ausgabe der kostenlosen Meereswissen-Reihe fasst das aktuelle Forschungswissen zur Artenvielfalt des Ozeans zusammen.

Wenige Wochen bevor das UN-Hochseeschutzabkommen im Januar 2026 offiziell in Kraft tritt, ist in Deutschland die neunte Ausgabe der kostenlos erhältlichen Meereswissen-Reihe „World Ocean Review“ (WOR) erschienen. Unter dem Titel “Marine Biodiversität – das vitale Fundament unserer Meere” liefert das Kompendium in acht Kapiteln zentrale Fakten, Geschichten und Hintergrundinformationen aus der Meeresforschung zum Artenreichtum der Meere – angefangen bei den genetischen Unterschieden einzelner Arten über die Fragen, wie sich das Leben im Meer verteilt und uns Menschen dient, bis hin zur Wirksamkeit von Meeresschutzpolitik und den unterschiedlichen Werten, die Menschen mit dem Ozean und seinen Lebensgemeinschaften verbinden.

Welche Arten leben im Meer und welche Umweltfaktoren bestimmen ihre Verteilung oder die Größe ihres Lebensraumes? Aus welchen Gründen nimmt der Artenreichtum des Ozeans ab und wie ließe er sich erfolgreich schützen? – mit Antworten auf Fragen wie diese liefert der WOR 9 gebündeltes Wissen aus der Meeresforschung als Basis für politische und gesellschaftliche Entscheidungen zum nachhaltigen Umgang mit Küsten, Meeren und Ozeanen. “Biodiversität ist komplex. Doch Verantwortliche in Politik und Wirtschaft berücksichtigen oft nur wenige, größtenteils marktbasierte Werte der Natur. Entsprechend gehen ihre Entscheidungen, die unter anderem zu Überfischung, Verschmutzung, Erwärmung der Meere führen, auf Kosten zukünftiger Generationen.”, schreibt Meeresbiologe Ulrich Bathmann, Vorsitzender des Konsortiums Deutsche Meeresforschung (KDM) sowie Vorstandsmitglied der DAM, in seinem Vorwort. “Unser Wissen, zusammengefasst im neuen ‚World Ocean Review‘, soll helfen, mehr Ehrfurcht vor dem größten Lebensraum der Erde zu entwickeln.”

Der WOR macht komplexe Zusammenhänge der Biodiversität begreifbar

Die neue WOR-Ausgabe führt ihre Leser behutsam in das abstrakte Themenfeld der marinen
Biodiversität ein und präsentiert Beispiele, Zahlen, wichtige Definitionen und viele aktuelle
Forschungsergebnissen zu den Mustern und Mechanismen des Lebens im Meer. Die Rolle neuer
wissenschaftlicher Instrumente wie Metabarcoding und künstliche Intelligenz erläutert der neue
WOR dabei ebenso kompakt und verständlich wie die sich gegenseitig verstärkenden Auswir-
kungen der vielen Treiber des Artenrückganges.

Gleichzeitig vermittelt der WOR 9 Hoffnung. Das Kompendium zeigt, dass wir als Gesellschaft längst wissen, wie sich das Leben im Meer und seine vielen Funktionen wirksam erhalten und nachhaltig nutzen ließen. Seine Botschaft: Wir haben es noch in der Hand, dass sich geschädigte Meereslebensräume im großen Stil erholen, und das innerhalb der nächsten 25 Jahre. Wie uns diese überlebenswichtige Kehrtwende im Umgang mit dem Ozean gelingen kann, beschreibt der neue WOR in mehreren Kapiteln. Denn als gesund und widerstandsfähig gilt der Ozean, wenn seine Lebensgemeinschaften eine große Vielzahl von Arten beherbergen, die sich in ihren Erbanlagen, in ihrem Aussehen und in ihren Eigenschaften und Funktionen unterscheiden. Die Bedeutung dieser Vielfalt für uns Menschen zu verstehen, ist der erste Schritt, um sie zu erhalten. Der neue „World Ocean Review“ ebnet hierfür den Weg.

Der „World Ocean Review“ erscheint alle zwei Jahre in deutscher und englischer Sprache und
wird weltweit von Interessierten aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gelesen. Er liefert
aktuelles Hintergrundwissen zu relevanten Meeresthemen und richtet sich an alle, die in Sachen
Meeresschutz und -nutzung mitreden wollen.

DOWNLOAD der deutschen Ausgabe

Die deutsche Ausgabe des neunten WOR mit dem Titel: „Marine Biodiversität – das vitale Fun-
dament unserer Meere“ kann über die Webseite worldoceanreview.com kostenlos als Druckexemplar bestellt oder als PDF-Version heruntergeladen werden. Eine englische Version ist in Bearbeitung.

 

Headerfoto/Titelbild WOR 9: © Dr. Tom Shlesinger

Seite teilen

Newsletter

Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv)

 

Unsere Förderer

Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.