
Meere schützen und nachhaltig nutzen
Forschungsmission
Meere und Küstenräume werden als Nahrungs- Energie- und Rohstoffquelle, als Transportweg sowie für den Tourismus genutzt. Die sogenannte Blue Economy zählt zu den weltweit am schnellsten wachsenden Wirtschaftszweigen. Gleichzeitig unterliegen die Meere massiven klimatologischen und anthropogen bedingten Stressoren. Erwärmung, Meeresspiegelanstieg, Verschmutzung und Übernutzung führen zu ökosystemaren Veränderungen. Die hierdurch entstehenden ökologischen Risiken werden durch die sich gegenseitig verstärkenden, vom Menschen kaum kontrollierbaren, Effekte zu gesellschaftlichen Bedrohungen.
Effektive Konzepte für die Gemeinwohl-orientierte, Wohlstand-sichernde und umweltschonende Nutzung von Meeres- und Küstengebieten sowie Schutzkonzepte zum Erhalt der Artenvielfalt und natürlicher Biotope sind also zwingend erforderlich und von großer gesellschaftlicher Bedeutung.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beabsichtigt daher eine Forschungsmission zum Thema „Schutz und nachhaltige Nutzung mariner Räume“ zu fördern. Die Mission wird Maßnahmen (Optionen, Konzepte und Strategien) entwickeln und bewerten, die eine nachhaltige Nutzung von Meeresressourcen und Ökosystemdienstleistungen unterstützen und einen guten Umweltzustand in marinen Systemen fördern. Die Forschungsmission konzentriert sich auf Regionen in der Nord- und Ostsee. Bei der Analyse der Maßnahmen werden auch ihre potenziellen ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen sowie die politischen Rahmenbedingungen bewertet. Um das zu erreichen ist eine transdisziplinäre und interdisziplinäre Herangehensweise sowie ein enger Dialog mit Stakeholdern erforderlich.
Durch die Bereitstellung konkreter Handlungsempfehlungen sowie die konsequente Umsetzung von Maßnahmen des Wissenstransfers und der Datenbereitstellung soll die spätere Nutzung der Ergebnisse in Politik und Gesellschaft sichergestellt werden.
Die Forschungsmission „Schutz und nachhaltige Nutzung mariner Räume“ wird voraussichtlich in 2021 starten.
Als Teil dieser Forschungsmission sind zwei Pilotmissionen zur Untersuchung und Bewertung des Umweltzustands inner- und außerhalb von Meeresschutzgebieten in Nord- und Ostsee nach dem Ausschluss mobiler grundberührender Fischerei bereits im März 2020 gestartet.
Ausführlicher Text zu dem Missionsvorschlag “Research Mission Protection and Sustainable use of Marine Areas”:
Newsletter
Immer aktuell informiert mit dem DAM-Newsletter.