Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen Krill in der Antarktis: Wissenschaftliche Daten direkt vom Fischereischiff AWI-Studie legt neues Konzept für ein nachhaltiges Management der Krillbestände im Südlichen Ozean vor, das eng mit der Fischerei zusammenarbeitet. Seit fast 40 Jahren vermisst: Meeresschnecke gilt seit heute als ausgestorben Auf den Kapverden heimische Kegelschnecke erhält IUCN-Status „Ausgestorben“; Verlust führt zu Umdenken im Umweltschutz SeaGal-Forschungsprojekt: Helfen Seegras-Moleküle bei der Krebsbekämpfung? Forschende aus Pharmazie und Onkologie von CAU und UKSH werben gemeinsam 330.000 Euro BlueHealthTech-Förderung ein, um das Potenzial von Zuckermolekülen aus Seegräsern zur Bekämpfung von Bauchspeicheldrüsenkrebs zu erforschen Phytoplankton – winzige Klimahelden im Meer Neues KI-Leuchtturmprojekt für natürlichen Klimaschutz in der Ostsee gestartet Entdeckung in der Tiefsee: Einzigartiger Lebensraum an heißen Quellen Neuartiges Hydrothermalsystem verbindet zwei Meeresbodenphänomene Struktur eines rätselhaften Enzyms zur Methanumwandlung Forschende aus Bremen zeigen die Strukturen des methan-umwandelnden Enzyms Methyl-Coenzym M-Reduktase (MCR) in noch nie dagewesenem Detail. Entstehung von Arten: Tropische Riffbarsche geben Forschenden Rätsel auf In einer neuen Studie stellt ein internationales Forschungsteam klassische Vorstellungen darüber in Frage, wie neue Tierarten entstehen Wie ticken innere Uhren im offenen Meer? Wie innere Uhren bei Zooplankton im offenen Meer auf mechanistischer und molekularer Ebene funktionieren, ist die Kernfrage der Nachwuchsgruppe BICLOPS. Mariner Stickstoffkreislauf Europäischer Forschungsrat fördert Projekt zur Rolle von Tiefsee-Schwämmen Fossilfund in Syrien: Unbekannte Meeresschildkröte entdeckt Erste Neubeschreibung einer fossilen Wirbeltierart aus Syrien Vertrag von Kunming-Montreal bringt Schutz der biologischen Vielfalt in den Meeren voran Neue Studie stellt fest, dass die 2022 verabschiedeten globalen Biodiversitätsziele wissenschaftsbasiert sind und eine Verbesserung darstellen Arktische Viren im Rhythmus der Jahreszeiten Neue Studie zeigt saisonale Veränderungen der Virengemeinschaften in der Arktis und Ähnlichkeiten zur Antarktis Wandel im Wattenmeer Die Biodiversität im Wattenmeer hat sich seit Mitte des vergangenen Jahrhunderts merklich umorganisiert, so das Ergebnis einer neuen Studie. Forderung nach dringender politischer Reform Forschungsteam will grenzüberschreitende Wiederherstellung von Korallen-Diversität beschleunigen Neue Veröffentlichung: Data Mining deckt Artenvielfalt in der tiefen Biosphäre auf Ozeane sind das zuhause von Millionen von Mikroben – einige sind inklusive ihrer Funktionen für die Ökosysteme Ozean und Ozeanboden bereits bekannt. Vorherige 1 2 3 4 5 … 19 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.