Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen Von winzigen Organismen und ihrer Riesenleistung im Ozean Prof. Dr. Susanne Neuer erhält die 31. Exzellenzprofessur der Prof. Dr. Petersen-Stiftung Lücken in der Ozeanbeobachtung schließen Empfehlungen der europäischen Meeresforschungsgemeinschaft Durch die „Wasserwüste“ von Afrika nach Australien Expedition SO308 untersucht Spurenelemente und Isotope im Indischen Ozean Durchbruch in der wissenschaftlichen Bildgebung: Neue Methode zur Messung der Lumineszenzlöschung So lässt sich die Sauerstoffdynamik mit wesentlich höherer zeitlicher und räumlicher Genauigkeit als bisher erfassen. AWI-Direktorin Antje Boetius wechselt ans renommierte Monterey Bay Aquarium Research Institute (MBARI) in Kalifornien Das MBARI ist eines der international renommiertesten Institute für Ozeanforschung und marine Technologien. Ein neues Kapitel in der Erforschung der Plattentektonik Mit der METEOR-Ausfahrt M204 hat die zweite von sechs Expeditionen im Rahmen des Projekts TRANSFORMERS begonnen. Startschuss für zweite Förderphase: Die Erfolgsgeschichte des „Ocean Technology Campus Rostock“ geht weiter Mit Fokus auf nachhaltige Meeresnutzung entwickelt sich der „Ocean Technology Campus Rostock“ seit 2021 als Zentrum für Meerestechnologie-Innovation und fördert auch Forschung und Ausbildung auf diesem Gebiet. Ausgezeichneter Blick in die Tiefe: Senckenberg-Preise 2024 gehen an Meeresforschende Während der 13. Senckenberg Night wird Prof. Dr. Lisa Levin in der Kategorie Naturforschung ausgezeichnet; Dr. Enric Sala erhält den Preis in der Kategorie Naturengagement Bürgerforschende entdecken Mikroplastik entlang der gesamten deutschen Küste Die weltweite Plastikproduktion und der daraus resultierende Plastikmüll haben so stark zugenommen, dass Plastik in der Umwelt allgegenwärtig geworden ist. Gemeinsam gesellschaftliche Herausforderungen angehen Politik betont auf dem parlamentarischen Abend "Meer Zukunft" der DAM in Kiel die Bedeutung wissenschaftlicher Erkenntnisse für politische Entscheidungen Naturnaher Küstenschutz bei steigendem Meeresspiegel Das Deichvorland mit seinen Salzwiesen spielt eine zentrale Rolle im vorbeugenden Küstenschutz an der Nordsee. Telepräsenz von MARUM-QUEST-Tauchgang Der Knipovich-Rücken im Nordatlantik das Ziel einer Expedition mit dem Forschungsschiff MARIA S. MERIAN, die von MARUM-Wissenschaftler Prof. Gerhard Bohrmann geleitet wird. Sommer, Sonne, Sandaufspülung: Küstenschutz beeinflusst kleinste Organismen Sandaufspülungen haben starke Auswirkungen auf die Meiofauna der Ostseeküste, zeigt neue Studie. NLWKN ist 25. DAM-Mitglied Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz bringt seine Expertise zu Schutz und Nutzung des Küstenmeeres in das Themenspektrum der DAM-Mitgliedseinrichtungen ein. Übernahme der Schaltzentrale der Zelle: Zellkernparasiten in Tiefseemuscheln Forschende des Max-Planck-Instituts für marine Mikrobiologie haben erforscht, wie ein parasitäres Bakterium die Zellkerne von Muscheln, die an heißen und kalten Quellen in der Tiefsee leben, befällt und sich dort vermehrt. Vorherige 1 … 4 5 6 … 21 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.