Event, NEWS, Veranstaltung | 07.07.2025

Wissenschaft & Politik im Austausch: Erkenntnisse teilen, Entscheidungsprozesse begleiten

Workshop zum Science-Policy Dialog für Meeres- und Umweltwissenschaftler.innen

Am 26. und 27. Juni 2025 trafen sich über zwanzig Meeres- und Umweltwissenschaftler:innen aus 13 Einrichtungen zum zweiten Science-Policy-Workshop der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM) und Helmholtz SynCom im WissenschaftsForum in Berlin (Programm). Ziel war es, die Teilnehmenden auf einen konstruktiven Austausch zwischen Wissenschaft und Politik vorzubereiten.

In Diskussionen, Praxisbeispielen und Übungen setzten sich die Forschenden intensiv mit der Frage auseinander, wie wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich und lösungsorientiert in den politischen Raum eingebracht werden können. Themen waren u.a. Rollenverständnisse im Science-Policy-Kontext, wirksame Kommunikationsformate, ein vertieftes Verständnis politischer Prozesse sowie der Aufbau von tragfähigen Netzwerken.

Ein Höhepunkt des Workshops war der praxisnahe Austausch, sowohl mit politischen Vertreter:innen aus Ministerien und dem Bundestag als auch mit Expert:innen aus der Wissenschaftskommunikation.

Mehr zu Inhalten und Ergebnissen des Workshops hier (PDF)

Im zweiten Science-Policy Workshop nahmen 22 Teilnehmende aus 13 Einrichtungen der DAM und Helmholtz SynCom teil. | © DAM/Helmholtz SynCom
Der Dozent Tome Sandevski (Leitung Team Transfer in Politik und Gesellschaft, Goethe-Universität Frankfurt) wertet die Stimmen der Teilnehmenden zu Chancen und Herausforderungen des Sciene-Policy Dialogs aus. | © DAM/Helmholtz SynCom
Es gab viel Raum für Fragen und Austausch zwischen den Teilnehmenden aus universitären und außeruniversitären Einrichtungen. | © DAM/Helmholtz SynCom
Die Mitarbeiterin der DAM-Geschäftstelle, Paulina Conrad, stellt einleitend die Ziele und Aufgaben der Deutschen Allianz Meeresforschung vor. | © DAM/Helmholtz SynCom
Roland Koch (Abteilungsleiter „Kommunikation und Medien", Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung) hält einen Vortrag über Wissenschaftskommunikation und -transfer mimt konkreten Beispielen aus dem AWI. | © DAM/Helmholtz SynCom
Dr. Nike Fuchs (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, MARUM, Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen) erzählt, wie sie zum Wissenstransfer und der Wissenschaftskommunikation gekommen ist und teilt Erfahrungen aus der Praxis. | © DAM/Helmholtz SynCom
Blick in der Workshopsaal im WissenschaftsForum Berlin. | © DAM/Helmholtz SynCom
In einer Gesprächsrunde geben Tanja Hickel (ehemalige Büroleiterin im Bundestag) und Stefan Hübner (Leiter des Referats „Fischereistruktur- und -marktpolitik, Meeresumweltschutz, Zuständige Stelle EMFF/EMFAF“ im BMEL) links im Bild sowie Dr. Stefan Olbermann (Leiter des Referats „Finanzfragen internationaler Organisationen, Finanzfragen der internationalen Klimapolitik und des Umweltschutzes“ im BMF) rechts im Bild, Einblicke in ihren Arbeitsalltag und die Rolle wissenschaftlicher Erkenntnisse darin. | © DAM/Helmholtz SynCom
Nach dem moderierten Gespräch mit den Expert:innen aus der Praxis können die Teilnehmer:innen ihre Fragen stellen. | © DAM/Helmholtz SynCom
In einer Gruppenübung analysieren die Teilnehmenden verschiedene wissenschaftspolitische Publikationen anhand von Kriterien wie Übersichtlichkeit, Klarheit der Kernaussagen, Ansprache sowie Zielgruppenorientierung. Ziel ist es, ein Verständnis dafür zu entwickeln, welche Faktoren bei der Erstellung von Publikationen für politische Entscheidungsträger:innen besonders wichtig sind. | © DAM/Helmholtz SynCom
In einer Gruppenübung analysieren die Teilnehmenden verschiedene wissenschaftspolitische Publikationen anhand von Kriterien wie Übersichtlichkeit, Klarheit der Kernaussagen, Ansprache sowie Zielgruppenorientierung. Ziel ist es, ein Verständnis dafür zu entwickeln, welche Faktoren bei der Erstellung von Publikationen für politische Entscheidungsträger:innen besonders wichtig sind. | © DAM/Helmholtz SynCom
Die Gruppen verteilten sich im Workshopraum und Foyer des WissenschaftsForum Berlin. | © DAM/Helmholtz SynCom
Bei einer anderen Gruppenübung ging es um die Reflexion der Rolle als Wissenschaftler:in oder Forschende:r. | © DAM/Helmholtz SynCom
Der Workshop dient auch dem Austausch zwischen den Einrichtungen. | © DAM/Helmholtz SynCom

Seite teilen

Newsletter

Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv)

 

Unsere Förderer

Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.