
Meeres-Expertise im Dialog
Auf dem DAM-Stakeholderforum diskutierten Teilnehmende aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft aktuelle Entwicklungen der deutschen Meeresforschung und -Politik
“Ohne die Kompetenz der Wissenschaft geht es nicht” – fasste Judith Palissa, Vertreterin des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR), bei ihrer Vorstellung der Hightech Agenda Deutschland beim Stakeholder-Forum der DAM die Rolle der (Meeres-)Forschung zusammen. Hier trafen sich am 30. September zum zweiten Mal in diesem Jahr rund 40 Teilnehmende aus Politik, Wissenschaft, organisierter Zivilgesellschaft & Wirtschaft, um sich über aktuelle Entwicklungen der deutschen Meeresforschung und -Politik auszutauschen. Palissa rief die Anwesenden auf, die Hightech Agenda aktiv mitzugestalten. Die Meeres-, Klima- und Nachhaltigkeitsforschung ist eines der fünf strategischen Forschungsfelder der Agenda.
Zuvor hatte Torsten Schlurmann, einer der Sprecher der DAM-Forschungsmission mareXtreme, Ziele und Aktivitäten der Mission vorgestellt. Er betonte insbesondere die Bedeutung des Transfers von Forschungswissen in Politik und Gesellschaft sowie die Relevanz der transdisziplinären Forschung, die in Phase II der Mission noch einmal einen besonderen Schwerpunkt erhalten soll. mareXtreme erarbeitet Handlungswissen, um die Vorhersagefähigkeit mariner Extremereignisse und Naturgefahren wesentlich zu verbessern –und so die Widerstandsfähigkeit der Gesellschaft an den Küsten zu stärken. Die zweite Phase der Mission wird aktuell vorbereitet.
In zwei Stationengesprächen diskutierten die Teilnehmenden des Forums zum einen über Beteiligungsmöglichkeiten und Potential der Hightech Agenda für die Meeresforschung, zum anderen über die in Folge der weltpolitischen Lage veränderte gesellschaftliche Wahrnehmung der Bedeutung von Nachhaltigkeit, Klima- und Meeresschutz und die Möglichkeiten der Wissenschaft, darauf zu reagieren. Für die DAM ist das Stakeholder-Forum wichtiger Resonanzraum, um ihre Aktivitäten zu überprüfen und aus verschiedenen Perspektiven beleuchten zu lassen. Vielen Dank an alle Teilnehmenden für die angeregte Diskussion und die wertvollen Impulse, die in die Planung und Ausrichtung unserer künftigen Aktivitäten einfließen werden.
Zum Programm des Stakeholder-Forums