Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen Ostseetag in Stralsund: Vier Forschungsinstitute geben Einblicke in ihre Arbeit Unter dem Motto „Gesunde Ostsee – gesunder Mensch“ informieren am 5. Juni von 9:30 bis 17:30 Uhr auf der Hafeninsel vor dem OZEANEUM das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, das Deutsche Meeresmuseum, das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde und das Thünen-Institut für Ostseefischerei über ihre Forschung und den Zustand der Ostsee. Hitzewellen in der Nordsee setzen Plankton zu AWI-Forschende untersuchen Folgen von Hitzewellen für das Ökosystem in der Deutschen Bucht Wie sich Meeresplankton an eine sich verändernde Welt anpasst Neue Studie zeigt mit Hilfe von Lipidomik und datenwissenschaftlichen Instrumenten, wie Meeresplankton auf veränderte Ozeanbedingungen reagiert Deutsches Meeresmuseum koordiniert Glatthai-Zuchtprogramm und nutzt erstmals DNA-Analysen Das europäische Zuchtprogramm für Glatthaie setzt auf DNA-Analysen, um genetische Vielfalt sicherzustellen Warum Europas Fischereimanagement neu gedacht werden muss Analyse zeigt strukturelle Schwächen auf und fordert eine Festsetzung von Fangquoten unabhängig von nationalen Interessen Projekt erforscht Süßwasser unter dem Meeresboden Start einer internationalen Expedition vor der Küste von Neuengland (USA) Innovative Paläo-Biologie und Mikroplastikforschung – BRIESE-Preis 2024 würdigt zwei herausragende Dissertationen Der BRIESE-Preis für Meeresforschung geht in diesem Jahr an zwei Forschende: Tonke Strack vom MARUM und Isabel Goßmann vom ICBM. Nachlass entpuppt sich als Schatzkiste – unbekanntes Material zu Alfred von Tirpitz im DSM entdeckt Im Archiv des DSAM wurde bislang unbekanntes Material zum Großadmiral Alfred von Tirpitz entdeckt Kleine Prozesse – große Wirkung Wie kleinräumige Strömungen die Artenvielfalt rund um die Kapverden formen „Forschungsstiftung Ostsee“ vergibt Preise an herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen Im Meeresmuseum Stralsund erhielten am 13. Mai Dr. Kwi Young Han für ihre Doktorarbeit und Anna Sophia Kujat für ihre Masterarbeit die Förderpreise der „Forschungsstiftung Ostsee“ Tauchroboter ermöglicht komplexe Messungen und Analysen Durch die Telepräsenz können Forschende an Land über einen Videostream eingebunden werden. Sturmflut im Großen Wellenströmungskanal Großversuche mit Düne aus Sankt Peter-Ording: TU Braunschweig schaut bei Dünenerosion genau hin Ein rätselhaftes Temperaturmuster im tropischen Pazifik Der tropische Pazifik bestimmt nicht nur das Wetter in verschiedenen Regionen der Welt, sondern auch die Gesamtantwort des Klimasystems auf menschengemachte Kohlendioxidemissionen. „MeerZukunft“ im Bundestag Im Dialog mit Abgeordneten über Meeresforschung, Schutz und nachhaltige Nutzung Bei steigenden Temperaturen wird Kohlenstoff schneller aus Böden freigesetzt Wie empfindlich reagiert der in Böden gespeicherte organische Kohlenstoff auf schwankende Temperaturen und den Feuchtigkeitsgehalt? Vorherige 1 … 4 5 6 … 61 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.