Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen Forschen auf Spiekeroog Neue Dauerausstellung des ICBM im Umweltzentrum Wittbülten Reise durch Raum und Zeit Polarstern-Expedition startet zu Eisschollentypen aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Von Kiel bis Apenrade und zurück: Dem Plastik auf der Spur ALKOR-Expedition AL635 untersucht Mikro- und Nanoplastik im deutsch-dänischen Küstenraum Wie sich das Ökosystem Wattenmeer in den vergangenen Jahrzehnten verändert hat Forschungsteam aus Oldenburg und Groningen analysiert Biodiversität erstmals mit ganzheitlichem Ansatz “Schrumpfende” Dorsche: Wie der Mensch das Erbgut der Fische verändert Neue Studie zeigt: Überfischung hat messbare Spuren im Genom von Dorschen hinterlassen Mit Künstlicher Intelligenz neue marine Enzyme aufspüren Start des interdisziplinären Projekts AI MareExplore Von Nizza in den Atlantik Im Anschluss an die UN Ozeankonferenz in Nizza sind Wissenschaftler*innen des ICBMs an Bord des Forschungsschiffes Meteor zu einer sechswöchigen Expedition aufgebrochen. Meereis beeinflusst, wie viel Kohlenstoff der Südliche Ozean aufnehmen kann Neue Forschungsergebnisse zeigen, wie das winterliche Meereis die jährlichen Schwankungen bei der Aufnahme von atmosphärischem CO2 im Südlichen Ozeans bedingen. Klimawandel verursacht mehr Wetterextreme im Sommer in Europa Die Nordatlantische Oszillation, eine Atmosphärenzirkulation, die das Wetter in Europa mitbestimmt, fällt durch die globale Erwärmung im Sommer immer extremer aus. Die Schönheit von Fischgemeinschaften in Riffen der Welt schützen Ein internationales Forschungsteam der University of North Carolina Wilmington mit Beteiligung des ZMT hat weltweit Riffe untersucht, um herauszufinden, wo die für das menschliche Auge schönsten Fischgemeinschaften zu finden sind Neues Mikroskopie-Tool für die Energieforschung Hereon-Technologie ermöglicht es Forschenden, die Eigenschaften von Photoelektroden genauer zu untersuchen Wenig erforschte Strömung wirkt sich auf das winterliche Meereis in der Arktis aus Ein Forschungsteam vom Alfred-Wegener-Institut hat zum ersten Mal Erkenntnisse über eine Strömung in der Barentssee gewonnen, die das Arktische Meereis beeinflusst Wettervorhersage und Klimamodellierung rücken näher zusammen Das Modell ICON lässt sich sowohl für die Wettervorhersage als auch für Klimavorhersagen und langfristige Projektionen nutzen. Krillfischerei in der Antarktis: Aufeinandertreffen mit Folgen Akustische Daten zeigen, wann und wo Fischereischiffe mit Walen und Pinguinen im Südpolarmeer um Krill konkurrieren, und was das für das Ökosystem bedeutet Wissenschaftliche Expertise für den Aktionsplan Ostseeschutz Landesregierung Schleswig-Holstein ruft Vertreter:innen von DAM-Mitgliedseinrichtungen in den wissenschaftlichen Beirat, darunter DAM-Vorstandsvorsitzender Joachim Harms Vorherige 1 … 4 5 6 … 63 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.