Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen Stellenausschreibung: Hauptamtlicher Vorstandsvorsitz der DAM Die DAM sucht zum 1. Mai 2026 einen hauptamtlichen Vorsitz des Vorstandes (m/w/d) Fette geben Hinweise auf Leben am Limit in der Tiefsee Forschende weisen anhand von Lipid-Biomarkern Überlebensstrategien in extremen Ökosystemen nach Start des „Labors für morgen“ Forschung zum Mitmachen: Das Zukunftspotenzial von Mikroalgen Wie ein Industrie-Bakterium Kohlenmonoxid in Biokraftstoff umwandelt Forschende zeigen die Schlüsselrolle eines wolframhaltigen Enzyms bei der Herstellung von Ethanol aus Kohlenmonoxid durch das Bakterium Clostridium autoethanogenum. Wie entsteht Artenvielfalt im Wattenmeer? „DynaCom“ geht in die finale Phase Große Datenauswertung geplant – DFG fördert Biodiversität-Forschungsgruppe für weitere zwei Jahre Krill in der Antarktis: Wissenschaftliche Daten direkt vom Fischereischiff AWI-Studie legt neues Konzept für ein nachhaltiges Management der Krillbestände im Südlichen Ozean vor, das eng mit der Fischerei zusammenarbeitet. Die Ironie des Eisens Eine neue Studie beleuchtet, wie hydrothermale Quellen am Meeresboden die Eisenverfügbarkeit und den globalen Stoffkreislauf im Ozean prägen. Salzarmes Wasser im Südlichen Ozean hielt CO2 für Jahrzehnte unter Verschluss, aber… AWI-Studie gibt eine mögliche Erklärung, warum der Ozean rund um die Antarktis trotz des Klimawandels kontinuierlich CO2 aufnimmt. Die Küste der Ostsee im Anthropozän: Modell für Folgen des Klimawandels In einem Übersichtsartikel vom IOW wurden der Zustand der Ostseeküste und ihre durch den Klimawandel zu erwartende Entwicklung aufgezeigt. Chemische Munition und Räumungseffekte im Fokus ALKOR-Forschungsfahrt untersucht Altmunition in der Ostsee Seit fast 40 Jahren vermisst: Meeresschnecke gilt seit heute als ausgestorben Auf den Kapverden heimische Kegelschnecke erhält IUCN-Status „Ausgestorben“; Verlust führt zu Umdenken im Umweltschutz Multitalent Treibholz: Erste großflächige Kartierung an arktischen Küsten AWI Forschende legen die Grundlage dafür, die Funktionen von Treibholz systematisch zu erfassen und Veränderungen in Zukunft besser zu verfolgen Wenn Grenzen verschwimmen: Deutsch-dänisches Projekt entwickelt Lösungen für Klimaanpassung POSEIDON-Halbzeitkonferenz zeigt Erfolge von sensorgestützter Baumbewässerung bis zu mobilem Hochwasserschutz „PeTCaT“ untersucht den Einfluss von Treibhausgasen aus schnell tauendem Permafrost Das internationale Projekt unter AWI-Leitung untersucht, wie Kohlendioxid und Methan aus plötzlich tauenden Permafrostgebieten das Klima beeinflussen könnten. Kühlere Warmzeiten: Wie der Südozean das Klima und den CO2-Gehalt der Atmosphäre steuerte Neue Studie: Mehr Kohlenstoffspeicherung durch stärkere Ozeanschichtung Vorherige 1 2 3 4 5 … 65 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.