Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen Mit Kreislaufwirtschaft gegen Meeresmüll TU Braunschweig will Plastikflut in Brasilien eindämmen Ozeanforschende fordern klare Regeln für CO2-Entnahme-Methoden Arbeitsgruppe des European Marine Board empfiehlt einheitliche Standards für marine Verfahren zur CO2-Entnahme Vortrag und Film über Munition in der Nordsee Sie werden an den Strand gespült und lösen sich langsam auf dem Grund der Nordsee auf: Bomben und Munition aus beiden Weltkriegen. Erheblicher Teil des organischen Kohlenstoffs im Arktischen Ozean stammt vom Land Neue Studie zeigt, dass 16 Prozent des organischen Kohlenstoffs im Arktischen Ozean aus terrestrischen Quellen stammt, wie tauendem Permafrost und erodierenden Küstenlinien Gemeinsam für die Ostsee Parlamentarischer Abend der DAM unter dem Motto „Meer Zukunft" in Schwerin Mit Forschungsgeist auf hoher See Nachwuchskräfte der Meeresforschung nutzen Polarstern-Transit von Bremerhaven nach Namibia So werden Modellexperimente zur Atlantischen Umwälzbewegung realistischer Durch das Abschmelzen von arktischem Eis gelangt immer mehr Süßwasser in den Nordatlantik, was die Atlantische Umwälzbewegung voraussichtlich abschwächen wird. Infoseite zur COP30 in Belém Die Weltklimakonferenz im Überblick Die Rolle des Ozeans bei der Weltklimakonferenz GEOMAR beteiligt sich am Ocean Pavilion auf der Weltklimakonferenz und unterzeichnet gemeinsame Erklärung „Belém ist ein Signal“ Dreißigste Weltklimakonferenz vom 10. bis 21. November 2025 ERC Synergy Grant: Der Weg des Schmelzwassers auf Grönlands Gletschern Der Europäische Forschungsrat fördert ein internationales Projekt, das den Abfluss von Schmelzwasser am grönländischen Eisschild und die Rolle von Firn dabei untersucht Mehr Seegras in der Ostsee Dank Künstlicher Intelligenz Auftakt-Tagung für Forschungsprojekt SEAGUARD am IOW Der Ozean als Wächter der Erderwärmung Dr. Karina von Schuckmann mit der Petersen-Exzellenzprofessur ausgezeichnet Das Treibhausgas, das im Schwarzen Meer gefangen ist Den Distickstoffmonoxid-Umsatz im Schwarzen Meer besser verstehen Erster Nachweis: Heringe kehren zum Laichen an ihren Geburtsort zurück Die Erkenntnis ist ein wichtiges Argument für den Schutz von Küstenlebensräumen. Vorherige 1 2 3 4 5 … 66 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.