Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen Untersuchungen zu biologischen Schadstoffeffekten in Nord- und Ostsee Die 492. Reise der Walther Herwig III widmet sich den Untersuchungen zu biologischen Schadstoffeffekten in Nord- und Ostsee. 50 Jahre Deutsches Schifffahrtsmuseum – Volle Fahrt in die Zukunft Seit seiner Eröffnung im Jahr 1975 ist das Forschungsmuseum ein zentraler Ort der Forschung, Sammlung und Vermittlung maritimer Welten. Mikroalgen sind im Südpolarmeer für die Kohlendioxid-Aufnahme wichtiger als bislang gedacht In der Vergangenheit bremsten die kleinen Einzeller den CO2-Antieg in der Atmosphäre – in einer Zeit, in der die Menge des Treibhausgases stark anstieg UN-Plastikabkommen: Was wurde mit den Verhandlungen in Genf erreicht? Vom 5. bis 15. August haben in Genf 1400 Delegierte aus 183 Ländern sowie knapp 1200 Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft verhandelt Fossilfund in Syrien: Unbekannte Meeresschildkröte entdeckt Erste Neubeschreibung einer fossilen Wirbeltierart aus Syrien See auf dem 79°N-Gletscher spaltet das Eis und hinterlässt dauerhafte Veränderungen Eine neue AWI-Studie zeigt, dass ein etwa 21 km2 großer Schmelzwassersee gigantische Risse im Eis verursacht hat und das abfließende Wasser den Gletscher anhebt Die ‚tiefe Wurzel‘ des Anthropozäns Einfluss landwirtschaftlicher Aktivitäten auf Bodenerosion früher als gedacht Zeitreise zum Ursprung des Meeresbodens Expedition SO314 untersucht Einfluss des Meeresspiegels auf Erdkrustenbildung ICON-Simulationen für den Gordon-Bell-Preis für Klimamodellierung nominiert Neu entwickelte Konfigurationen des Klimamodells ICON ermöglichen es, den Klimawandel über Jahrzehnte mit einer Auflösung im Kilometerbereich auf den weltweit leistungsfähigsten Computersystemen zu simulieren. Vertrag von Kunming-Montreal bringt Schutz der biologischen Vielfalt in den Meeren voran Neue Studie stellt fest, dass die 2022 verabschiedeten globalen Biodiversitätsziele wissenschaftsbasiert sind und eine Verbesserung darstellen Bundesforschungsministerin Dorothee Bär besucht das GEOMAR Zentrale Forschungsfelder und das neue Forschungsschiff METEOR IV im Fokus Entschlüsselung der frühen Geschichte der Evolution der Eukaryoten Dr. Ilya Bobrovskiy baut Nachwuchsforschungsgruppe ERC Starting Grant am MARUM auf DSM-Unterwasserarchäologe sucht nach Wrack vor Island Eine Gruppe von Archäologen hat neue Untersuchungen der historisch-maritimen Landschaft des ehemaligen Handelshafens Búðir auf Island und seiner Umgebung vorgenommen. Arktische Viren im Rhythmus der Jahreszeiten Neue Studie zeigt saisonale Veränderungen der Virengemeinschaften in der Arktis und Ähnlichkeiten zur Antarktis UN-Plastikabkommen: Bringen die Verhandlungen in Genf endlich den Durchbruch? Vom 5. bis 14. August kommen in der Schweiz Vertreter:innen aus über 170 Ländern sowie aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft zusammen. Vorherige 1 2 3 4 5 … 61 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.