Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen Forschung an der Schnittstelle zwischen Meer und Gesellschaft Neues Center for Ocean and Society an der Uni Kiel setzt Schwerpunkt auf transdisziplinäre Meeresforschung Forschungsverbundprojekt BioWeb gestartet Senckenberg-Wissenschaftlerin Ingrid Kröncke koordiniert das neu gestartete Forschungsverbundprojekt „BioWeb“. Bund unterstützt Neubau des Forschungsschiffs LUDWIG PRANDTL II Einzigartiges Forschungsschiff des Helmholtz-Zentrums Geesthacht vereint zukünftig Küstenforschung und innovative Technologien für eine sauberere Schifffahrt Deutsches Meeresmuseum Stralsund erhält Mittel für Weiterentwicklung auf dem Dänholm Der Haushaltsausschuss des Bundestags beschloss am 26. November eine Etaterhöhung von zehn Millionen Euro für das Deutsche Meeresmuseum, einem Mitglied der DAM, zur Weiterentwicklung am Standort NAUTINEUM auf dem Kleinen Dänholm in Stralsund. Kampf der Lachslaus Ein neues Verfahren soll Fische effektiv und schonend von den gefährlichen Parasiten befreien Pilotmissionen der Deutschen Allianz Meeresforschung Online-Veranstaltung am 30. November, 15 Uhr Norddeutschland im Klimawandel Neues Handbuch fasst die wichtigsten Forschungsergebnisse über den Klimawandel in Norddeutschland zusammen Ist das nur Sturm oder schon Klimawandel? Neues Online-Tool www.sturm-monitor.de online Osteoporose Früherkennungsverfahren erneut ausgezeichnet GEOMAR gewinnt den EARTO Innovationpreis Kein Nachwuchs bei Dorsch und Hering Wissenschaft alarmiert: Fischbeständen in der westlichen Ostsee droht Kollaps Finale einer Jahrhundertexpedition Nach 389 Tagen endet die größte Arktisforschungsexpedition aller Zeiten erfolgreich in Bremerhaven „Unsere Welt ist der Ozean“ Professorin Katja Matthes übernimmt die Leitung des GEOMAR Willkommen Katja Matthes! Klimaforscherin führt ab heute das GEOMAR 94 Prozent der tropischen Korallenriff-Lebensräume gefährdet In einer gemeinsamen Studie haben Wissenschaftler der Jacobs University Bremen, des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) und der Universität Bremen erstmals die Anfälligkeit von tropischen Korallenriff-Habitaten gegenüber messbaren Umweltfaktoren prognostiziert. Wenn methanfressende Mikroben Ammoniak essen Der Stoffwechsel von Mikroben, die sich von Methan ernähren, hat eine Nebenwirkung: Er kann auch Ammoniak umsetzen. Vorherige 1 … 62 63 64 65 66 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.