Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen Telepräsenz von MARUM-QUEST-Tauchgang Der Knipovich-Rücken im Nordatlantik das Ziel einer Expedition mit dem Forschungsschiff MARIA S. MERIAN, die von MARUM-Wissenschaftler Prof. Gerhard Bohrmann geleitet wird. Sommer, Sonne, Sandaufspülung: Küstenschutz beeinflusst kleinste Organismen Sandaufspülungen haben starke Auswirkungen auf die Meiofauna der Ostseeküste, zeigt neue Studie. NLWKN ist 25. DAM-Mitglied Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz bringt seine Expertise zu Schutz und Nutzung des Küstenmeeres in das Themenspektrum der DAM-Mitgliedseinrichtungen ein. Übernahme der Schaltzentrale der Zelle: Zellkernparasiten in Tiefseemuscheln Forschende des Max-Planck-Instituts für marine Mikrobiologie haben erforscht, wie ein parasitäres Bakterium die Zellkerne von Muscheln, die an heißen und kalten Quellen in der Tiefsee leben, befällt und sich dort vermehrt. ROV MARUM SQUID – 100. Tauchgang Am Neujahrstag des Jahres 2016 unternahm das ferngesteuerte Tauchrobotersystem ROV MARUM-SQUID seinen ersten Tauchgang. YESSS – Start für einjährigen Forschungsmarathon in der Arktis Unter der Führung des Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) soll YESSS neue Erkenntnisse zum Klimawandel bringen. DAM-Transferprojekte als offizielle UN-Ozeandekadenprojekte registriert Die DAM ist offizieller Netzwerkpartner des deutschen Ozeandekadenkomitees. Nun sind auch die beiden Transferprojekte Meere Online und der interaktive Weltozean offiziell als Projekte der Ozeandekade anerkannt. IOW Forschungsprogramm 2024-2033 „Perspektiven der Küstenmeere“ Das IOW untersucht Küsten- und Randmeere in einem systemübergreifenden und interdisziplinären Ansatz. Neuartiges Messsystem lokalisiert Stromkabel im Meeresboden hochgenau und zuverlässig Offshore-Windenergie gilt als Eckpfeiler der Energiewende und versorgt Millionen Verbraucher mit grünem Strom. Die Windparks im Meer werden über Stromexportkabel an das Netz an Land angeschlossen. Wie ist das Wetter in der Tiefsee? Eine neue Studie zeigt, wie selbst die tiefsten Meeresböden durch das tägliche Hin und Her der Gezeiten und den Wechsel der Jahreszeiten beeinflusst werden. METEOR-Expedition M202 untersucht Ökologie der Beute, um Jagdverhalten von Zahnwalen im Atlantik besser zu verstehen Am Sonntag ist das Forschungsschiff METEOR zu einer Expedition rund um die Insel Terceira im Azoren-Archipel gestartet. Die Erkenntnisse werden zum Schutz der gefährdeten Meeressäuger beitragen. 100 Jahre Wattenmeerforschung in List auf Sylt Die AWI-Wattenmeerstation Sylt untersucht eine wichtige Frage: Wie wird der Klimawandel Wattenmeer und Nordsee langfristig verändern? Die neuen Schiffswelten Wie schwimmt ein Schiff? Wie ist es konstruiert? Was gehört alles zu einem Schiff? Was macht ein Schiff mit dem Meer? Mit Tauchgemeinschaft Hitzewellen im Mittelmeer erforschen Ein neues Projekt will jetzt systematisch Daten für eine Bestandsaufnahme erfassen. Dabei setzen die Forschenden auf Bürgerwissenschaftler:innen. Mikroplastik, Östrogene & Co: Schiffsexpedition untersucht erstmals „neue“ Schadstoffe im Indischen Ozean Am 16. Juli 2024 startet das Forschungsschiff SONNE unter Fahrtleitung des IOW zu einer rund dreiwöchigen Expedition. Vorherige 1 … 6 7 8 … 22 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.