Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen Verminderung von Algenblüten führt zur Reduzierung krankheitserregender Vibrionen in der Ostsee Der Klimawandel führt zu einer verstärkten Vermehrung des krankheitserregenden Bakteriums Vibrio vulnificus an Brackwasserküsten Boris Herrmann erhält den Deutschen Meerespreis 2024 Der deutsche Profisegler erhält den Preis für seine Verdienste als Botschafter der Meere und zur Vermittlung von Meeresforschung in die Öffentlichkeit. Neue Dauerausstellung ab 18. Juli: Schiffswelten – Der Ozean und wir Die neue Dauerausstellung im Erweiterungsbau startet am 18. Juli 2024 und lädt dazu ein, Schiffe und deren Geschichten zu entdecken. NFDI4Earth Academy #2 Am 10. Juni hat die zweite Runde des Data-Science-Fortbildungsprogramms für Nachwuchswissenschaftler:innen der Geo- und Datenwissenschaften begonnen. Wie wirkt sich der drastische Meereisverlust auf die Artenvielfalt in der Antarktis aus? Die Tiefen des Weddellmeers beherbergen artenreiche Lebensgemeinschaften aus Schwämmen, Kaltwasserkorallen und vielen anderen Organismen 50 Jahre Einsatz für die Küstenforschung Holzmotorboot Aade sammelt wichtige Daten zur Nordsee. Diese Daten zeigen unter anderem, dass der Klimawandel vor unserer Küste bereits zu gravierenden Veränderungen geführt hat. 25 Jahre Tiefseeobservatorium AWI-HAUSGARTEN Forschungsschiff Polarstern startet zu Jubiläums-Expedition in die Arktis Temperaturrekord in der Nordsee: Auch die Deutsche Bucht ist so warm wie noch nie Weltweit schlagen Forschende Alarm: Die Ozeane sind so warm wie nie zuvor gemessen. Auch die Nordsee hat 2023 diesen alarmierenden Rekord erreicht Den Klimawandel im Schlepp Grundschleppnetze befördern die Klimaerwärmung und beeinflussen marine Ökosysteme Auf Datensammlung zu Klimaänderungen im Nordatlantik MERIAN-Expedition MSM129 setzt Langzeitbeobachtungen in der Labradorsee fort Neue Erkenntnisse zur Abbaudynamik organischen Materials im Meeresboden Wissenschaftliche Veröffentlichung zur Rolle mikrobieller Gemeinschaften im marinen Kohlenstoffkreislauf BRIESE-Preis 2023: Braunalgenschleim hilft beim Klimaschutz Hagen Buck-Wiese erhält den BRIESE-Preis für Meeresforschung 2023. Seine Forschung, trägt wesentlich zum Verständnis bei, was mit Kohlenhydraten aus der Photosynthese von Meeresalgen geschieht und ob der gebundene Kohlenstoff langfristig der Atmosphäre entzogen wird. Open Ship hoch 2: IOW lädt ein zum Besuch auf gleich zwei Forschungsschiffen und zu geballtem Ostseewissen für Jedermann Eintritt frei – Willkommen an Bord! Am 23. Mai 2024 lädt das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) von 10:00 – 18:00 Uhr dazu ein, die beiden IOW-Forschungsschiffe MARIA S. MERIAN und ELISABETH MANN BORGESE zu besichtigen Quallen könnten künftig den Arktischen Ozean dominieren AWI-Studie zeigt: Quallen im Arktischen Ozean profitieren vom Klimawandel und breiten sich weiter nach Norden aus Expert:innen blicken in die Vergangenheit Ocean Floor Symposium 2024: “Scenarios for Warmer Worlds: Lessons from the Past” Vorherige 1 … 7 8 9 … 22 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.