Sonderausstellung „Ocean Futures“ im Futurium
Seit Milliarden Jahren formen Meere unseren Planeten und sind Grundlage allen Lebens. Doch ihre Zukunft steht auf dem Spiel: Klimakrise, Artensterben, Verschmutzung, geopolitische Spannungen – all das bedroht die Ozeane, ihre Lebewesen und letztlich uns selbst. Besucher:innen der Sonderausstellung „Ocean Futures“ im Futurium befassen sich mit wichtigen Fragen von morgen.
Zwischen der Ostsee und den Philippinen – Eine spekulative Zukunftswelt
Auf 150 Quadratmetern tauchen Besucher:innen ein in eine Zukunft, in der die Küstenräume unserer Erde neu gedacht werden. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die Geschichten zweier Fischerfamilien – einer philippinischen und einer deutschen. Sie erzählen vom Leben am und mit dem Meer, von Hoffnungen und Sorgen, von Träumen und Wünschen für die Zukunft der Meere. Obwohl über 10.000 km zwischen den Familien liegen, sind sie doch durch viele Gemeinsamkeiten verbunden. So wird deutlich, dass die Ozeane nicht nur Ressource sind, sondern gleichsam Quelle von Kultur, Identität und Zukunftsgestaltung.
INFORMATIONEN
- Eintritt kostenfrei.
- kostenloser Audioguide verfügbar.
- Öffnungszeiten:
Fr–Mo 10–18 Uhr
Do 10–20 Uhr
Di geschlossen
Beitrag der DAM
Die Deutsche Allianz für Meeresforschung (DAM) hat die Ausstellung inhaltlich begleitet und gemeinsam mit Wissenschaftler:innen aus den DAM-Forschungsmissionen unterstützt – sowohl hinter den Kulissen als auch mit einem Beitrag auf dem Podium.
Zukunftsbox meere
Die Deutsche Allianz für Meeresforschung (DAM) hat zusammen mit dem Futurium für das Ocean Future Lab eine Zukunftsbox „Meere“ entwickelt, mit der sich im Workshop-Format spielerisch verschiedene Zukunftsszenarien zu dieser Frage entwickeln lassen.
Die Zukunftsbox gibt es digital hier zum Download.