UN-Dekade der Meeresforschung für nachhaltige Entwicklung

Beiträge der Deutschen Allianz Meeresforschung

Die Vereinten Nationen haben die Jahre 2021 bis 2030 zur internationalen Dekade der Meeresforschung für nachhaltige Entwicklung ausgerufen. Gemeinsam sollen Politik, Gesellschaft und Wissenschaft an der erfolgreichen Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele arbeiten, im Fokus steht das Nachhaltigkeitsziel 14 “Leben unter Wasser”. Ziel der UN-Dekade ist, eine Trendwende zu schaffen: Der Gesundheitszustand der Küsten, Meere und Ozeane soll sich nicht noch weiter verschlechtern, sondern wieder verbessern.

Die DAM ist Netzwerkpartner des deutschen Ozeandekadenkomitee (ODK), welches das Ziel hat, die UN-Dekade der Meeresforschung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland bekannt zu machen und die Umsetzung zu unterstützen.

Ozeandekade.de

Das Deutsche Ozeandekaden-Komitee (ODK) hat einen Aufruf zur Selbstnominierung als Mitglied des ODK gestartet und freut sich auf kurze und aussagekräftige Bewerbungen bis zum 15. September 2023.

Gesucht werden engagierte Persönlichkeiten zur aktiven Umsetzung der UN Dekade der Meeresforschung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Das Komitee umfasst alle für die Ozeandekade wichtigen Stakeholder, insbesondere Wissenschaft, Wirtschaft, Nichtregierungsorganisationen, Verwaltung/Politik, Stiftungen/Funding.

Wie können wir mit den Küsten, Meeren und Ozeanen so nachhaltig umgehen, dass wir unsere natürlichen Lebensgrundlagen sichern und eine wünschenswerte Zukunft auf unserem “blauen Planeten” haben?

Der nachhaltige Umgang mit unseren natürlichen Lebensgrundlagen, unseren Küsten, Meeren und Ozeanen, ist eine Zukunftsfrage für die Menschheit. Wie eine nachhaltige Entwicklung aussehen sollte und erreicht werden kann, ist eine Herausforderung für die Wissenschaft, die Politik, die Wirtschaft und die gesamte Gesellschaft.

Die DAM verbindet führende deutsche Meeresforschungseinrichtungen. Sie adressiert gesellschaftlich relevante Zukunftsfragen der Meeresforschung in gemeinsamen Forschungsmissionen. Gemeinsam werden wissenschaftsbasierte Handlungsoptionen für den nachhaltigen Umgang mit dem Meer erarbeitet und in den Dialog mit Gesellschaft und Politik eingebracht. In ihren vier Kernbereichen trägt die DAM dazu bei, die Ziele der UN-Ozeandekade zu erreichen und den Schutz und die nachhaltige Nutzung der Meere zu fördern.

Deutschlands Beitrag für saubere Meere

Faszinierender Lebensraum mit enormer Artenvielfalt, Wärme- und CO2-Speicher im fortschreitenden Klimawandel – und gleichzeitig massiv bedroht: Der Ozean nimmt viele Rollen ein. Die Bundesregierung möchte deshalb die zentrale Rolle der Meeresnatur stärken. Das geschieht im Rahmen der laufenden UN Dekade der Ozeanforschung für nachhaltige Entwicklung bis 2030. Link zur Seite der Bundesregierung

Ocean Decade Laboratories

Im Juli 2021 startete das erste von sieben virtuellen „Ocean Decade Laboratories“. Diese orientieren sich an den Zielen der UN-Dekade der Ozeanforschung für nachhaltige Entwicklung 2021-2030 und bieten über ein Jahr bis zum Sommer 2022 eine internationale Plattform, um die Aktivitäten der UN-Dekade zu unterstützen.

Ziel der Laboratories ist es, drängende Forschungsfragen zu diskutieren sowie innovative Partnerschaften und Dialoge zur Ozeandekade anzuregen. Forschende und marine Stakeholder weltweit sind eingeladen, die interaktiven Laboratories virtuell zu bereichern.

übersicht zu Meeres-, Küsten- und Polargebieten

Unsere Ozeane bilden das größte zusammenhängende Ökosystem der Erde und sind Lebensraum für mehr als zwei Millionen Arten. Klimawandel, Verschmutzung und Überfischung gefährden das sensible ökologische Gleichgewicht jedoch zunehmend. Der Schutz und die nachhaltige Nutzung der Ozeane sind Gegenstand zahlreicher Aktivitäten in Bildung, Forschung und Innovation weltweit. Das Portal Kooperation international greift diese auf und stellt eine eigene Themenseite “Meeres-, Küsten- und Polargebiete” mit einem umfangreichen Informationsangebot bereit.
Link zur Themenseite Meeres-, Küsten und Polargebiete

Im Rahmen der UN-Dekade der Meeresforschung für nachhaltige Entwicklung finden vielfältige Veranstaltungen und Aktivitäten statt:
Meere und Ozeane spielen eine zentrale Rolle für globale Klimaprozesse, zählen zu den bedeutendsten Ökosystemen der Erde und beeinflussen das Leben von Millionen Menschen unmittelbar. Sie sind erheblichen vom Menschen verursachten Belastungen ausgesetzt und zugleich eng mit der menschlichen Kultur verwoben. Sie sind Nahrungs- und Rohstoffquelle, Handelsrouten, Sehnsuchtsorte und Inspirationsquelle auch für Menschen, die fernab von den Küsten leben. | Bild: Beth Watson / Ocean Image Bank

Seite teilen

Newsletter

Immer aktuell informiert mit dem DAM-Newsletter.

Unsere Förderer

Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.