Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen Internationale Forschungsallianz untersucht Umweltauswirkungen des Tiefseebergbaus Projekt MiningImpact startet in die dritte Phase Sedimentkerne aus Südostpazifik als 8 Millionen Jahre altes Klimaarchiv: Temperatur beeinflusst globale Ozeanströmung Unter Federführung des IOW wurde ein Sedimentbohrkern aus dem Südostpazifik untersucht, der die letzten 8 Millionen Jahre der Erdgeschichte abbildet Internationales Forschungsprojekt zeigt, dass Schweinswal-Beifang vermieden werden kann Fast vier Jahre lang untersuchte das Deutsche Meeresmuseum die Wirkung von akustischen Warngeräten, die in der Fischerei seit 2017 freiwillig zum Schutz von Schweinswalen zum Einsatz kommen. Wie verändert sich das Licht im Meer? Europäische Forschungsinitiative untersucht Unterwasserlichtverhältnisse im Wandel Heute ist in Hamburg das zweitägige Auftakttreffen mit gut 50 Forschenden für die von JPI Oceans ins Leben gerufene internationale „Forschungsinitiative zu veränderten Meereslichtlandschaften“ gestartet Klima, Küsten, Komplexität: Norddeutschland im Zentrum der Erdsystemmodellierung Im September wird Norddeutschland zum Treffpunkt der internationalen Erdsystemmodellierung Heimathafen Kiel GEOMAR übernimmt Betrieb des neuen Forschungsschiffes METEOR IV Forschungswissen für mehr Sicherheit an den Küsten Jahrestreffen der DAM-Forschungsmission mareXtreme zur Risikobewertung von marinen Naturgefahren Neue Mesokosmen-Studie auf Gran Canaria Forschende untersuchen Alkalinisierung mit Gesteinsmehl und gelöster Substanz Weitere 6,75 Millionen Euro Bundesförderung für BlueHealthTech Bündnis erschließt Potenziale des Meeres für innovative Gesundheitstechnologien in der Kiel Region Einzigartiges Konzept zur Beobachtung arktischen Meereises erfolgreich umgesetzt CONTRASTS-Expedition mit dem Forschungseisbrecher Polarstern erforschte parallel verschiedene Arten von Meereis Struktur eines rätselhaften Enzyms zur Methanumwandlung Forschende aus Bremen zeigen die Strukturen des methan-umwandelnden Enzyms Methyl-Coenzym M-Reduktase (MCR) in noch nie dagewesenem Detail. Was der Klimawandel für das Mittelmeer bedeutet GEOMAR-Studie macht dringenden Handlungsbedarf deutlich Entstehung von Arten: Tropische Riffbarsche geben Forschenden Rätsel auf In einer neuen Studie stellt ein internationales Forschungsteam klassische Vorstellungen darüber in Frage, wie neue Tierarten entstehen Lebensfeindliche Prozesse am Meeresboden Expedition EMB374 untersucht sauerstoffarme Zonen in der südwestlichen Ostsee Wie ticken innere Uhren im offenen Meer? Wie innere Uhren bei Zooplankton im offenen Meer auf mechanistischer und molekularer Ebene funktionieren, ist die Kernfrage der Nachwuchsgruppe BICLOPS. Vorherige 1 2 3 4 5 … 64 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.