Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen Wie Offshore-Windparks die Fischwelt positiv beeinflussen Am Fuße der Offshore-Windparks in der Deutschen Bucht bilden sich neu zusammengesetzte Fischgemeinschaften. Diese unterscheiden sich je nach Lage und Windpark. Preis der Forschungsstiftung Ostsee – Bewerbungen bis 01.11.2025 Die Stiftung Deutsches Meeresmuseum vergibt jährlich den Preis der Forschungsstiftung Ostsee an Nachwuchswissenschaftler*innen für herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der Erforschung der Fauna und Flora der Ostsee, der angrenzenden Gewässer und Küstenlebensräume sowie der Erforschung der Einwirkungen durch die zunehmende wirtschaftliche Nutzung auf die marine Umwelt. Berufsrisiko „Climate Anxiety“ Kieler Geographin nimmt emotionale Belastung von Klimawissenschaftler*innen in den Blick Erleuchtete Zucker zeigen, wie Mikroben im Meer Kohlenstoff verzehren Zucker sind unverzichtbar für das Leben im Ozean, aber einige davon können selbst die hungrigsten Meeresmikroben nicht abbauen. Munition im Meer endgültig beseitigen Projekt CAMMera: Methoden zur Munitionsbergung im industriellen Maßstab Wie der Wind die Wellen formt Bahnbrechende Messmethode enthüllt bisher verborgene Wechselwirkungen zwischen Wasser und Luft auf dem Meer Gemeinsam für das Wattenmeer: Nationalparkverwaltung und Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung starten Forschungskooperation Die Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und die SAM haben einen neuen Kooperationsvertrag geschlossen Universität Oldenburg erhält neuen Katamaran für die Meeresforschung Deutsche Forschungsgemeinschaft und Land Niedersachsen fördern Nachfolge der 37 Jahre alten „Otzum“ mit 2,4 Millionen Euro Wissenschaft & Politik im Austausch: Erkenntnisse teilen, Entscheidungsprozesse begleiten Workshop zum Science-Policy Dialog für Meeres- und Umweltwissenschaftler.innen Der älteste Eiskern der Erde am Alfred-Wegener-Institut Im Jahr 2019 errichtete ein Forschungskonsortium im Rahmen des EU-geförderten Projekts Beyond EPICA – Oldest Ice auf dem Hochplateau in der Ostantarktis ein Bohrcamp Forschung zu Sandstränden wird international ausgeweitet Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Vorhaben „DynaDeep” der Oldenburger Hydrogeologin Gudrun Massmann mit rund fünf Millionen Euro für weitere vier Jahre. Forschen auf Spiekeroog Neue Dauerausstellung des ICBM im Umweltzentrum Wittbülten Reise durch Raum und Zeit Polarstern-Expedition startet zu Eisschollentypen aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Von Kiel bis Apenrade und zurück: Dem Plastik auf der Spur ALKOR-Expedition AL635 untersucht Mikro- und Nanoplastik im deutsch-dänischen Küstenraum Wie sich das Ökosystem Wattenmeer in den vergangenen Jahrzehnten verändert hat Forschungsteam aus Oldenburg und Groningen analysiert Biodiversität erstmals mit ganzheitlichem Ansatz Vorherige 1 2 3 4 5 … 61 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.