Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen Vom Treibhausgas zum Karbonat im Meeresboden Expedition MSM140 erforscht CO2-Speichermöglichkeiten in marinen Basaltformationen vor Norwegen Wie tauender Permafrost das verbleibende Kohlenstoffbudget schrumpfen lässt Um die globale Erwärmung unter 2°C gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu halten, dürfen künftige Kohlenstoffemissionen ein bestimmtes Maß nicht überschreiten Heincke-Expedition HE666 erforscht Fjorde Spitzbergens Wissenschaftler:innen untersuchen, wie sich der Klimawandel auf die Fjorde und ihre Lebensgemeinschaften auswirkt, und umrunden mit der Heincke erstmals die Inselgruppe Die marine Kohlenstoffsenke schwächelt Messungen zeigen: Weltmeere haben während der beispiellosen marinen Hitzewelle 2023 deutlich weniger CO2 aufgenommen als erwartet Wärmster Sommer für Nordsee seit Messbeginn Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) meldete für den Juni, Juli und August 2025 außergewöhnlich hohe Wassertemperaturen in der Nordsee. Gemeinsam Zukunft gestalten: Mehrfachnutzung in Nordsee und Ostsee Nordsee und Ostsee sind wertvolle Lebens- und Wirtschaftsräume. Sie zeichnen sich durch eine Vielzahl unterschiedlicher Nutzung aus Untersuchungen zu biologischen Schadstoffeffekten in Nord- und Ostsee Die 492. Reise der Walther Herwig III widmet sich den Untersuchungen zu biologischen Schadstoffeffekten in Nord- und Ostsee. Reise in die Tiefen des Ozeans: 64 deutsche Argo-Floats starten in 2025 Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) schickt dieses Jahr 64 Argo-Floats auf eine etwa fünfjährige Reise durch die Weltmeere 50 Jahre Deutsches Schifffahrtsmuseum – Volle Fahrt in die Zukunft Seit seiner Eröffnung im Jahr 1975 ist das Forschungsmuseum ein zentraler Ort der Forschung, Sammlung und Vermittlung maritimer Welten. Mikroalgen sind im Südpolarmeer für die Kohlendioxid-Aufnahme wichtiger als bislang gedacht In der Vergangenheit bremsten die kleinen Einzeller den CO2-Antieg in der Atmosphäre – in einer Zeit, in der die Menge des Treibhausgases stark anstieg Offshore-Windparks: Mögliche Freisetzung von Substanzen und wie sich diese verringern lassen Eine internationale Studie unter Leitung des BSH, des französischen IFREMER und des belgischen ILVO zeigt, dass Offshore-Windparks potenziell über 200 chemische Stoffe ins Meer freisetzen könnten UN-Plastikabkommen: Was wurde mit den Verhandlungen in Genf erreicht? Vom 5. bis 15. August haben in Genf 1400 Delegierte aus 183 Ländern sowie knapp 1200 Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft verhandelt Fossilfund in Syrien: Unbekannte Meeresschildkröte entdeckt Erste Neubeschreibung einer fossilen Wirbeltierart aus Syrien See auf dem 79°N-Gletscher spaltet das Eis und hinterlässt dauerhafte Veränderungen Eine neue AWI-Studie zeigt, dass ein etwa 21 km2 großer Schmelzwassersee gigantische Risse im Eis verursacht hat und das abfließende Wasser den Gletscher anhebt Die ‚tiefe Wurzel‘ des Anthropozäns Einfluss landwirtschaftlicher Aktivitäten auf Bodenerosion früher als gedacht Vorherige 1 2 3 4 5 … 63 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.