Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen Meereswissen für die Ohren Die neue Podcastfolge "Meere erforschen" der GMT zeigt die Bedeutung der Meeresforschung und der DAM-Forschungsmissionen für einen nachhaltigen Umgang mit dem Meer. POLARIN: Netzwerk für polare Forschungsinfrastrukturen Alfred-Wegener-Institut koordiniert neues EU-Forschungsinfrastrukturprojekt in den Polarregionen Für ein besseres Ozeanbeobachtungs- und Vorhersagesystem in Europa Abschlussbericht des Projekts EuroSea-Projekts treibt Entwicklung voran Arbeiten für neue Dauerausstellung: Forschungsschiff im Museum wächst täglich Im Erweiterungsbau des Deutschen Schifffahrtsmuseums tost die Baustelle, denn die Dauerausstellung „Schiffswelten – Der Ozean und wir“ entsteht. Mit Schleppkamera und Unterwasser-Roboter auf Entdeckungsfahrt Expedition MSM126 erkundet Tiefsee-Lebensräume rund um Madeira Vom Fischer zum Förster der Meere Verbundprojekt bildet auf der FS ALKOR Fischer in meereswissenschaftlichen Methoden aus. Forschungsschiff Polarstern erstmalig in Australien Botschaftsempfang an Bord bei Hafenanlauf im tasmanischen Hobart zwischen zwei Antarktis-Expeditionen Mit voller Kraft für die UN-Ozeandekade Neue Mitglieder und Botschafter:innen für das Deutsche Komitee der UN-Ozeandekade nehmen ihre Arbeit auf, darunter DAM-Transferleiterin Ute Wilhelmsen. Biologische Gefahren aus dem Meer überwachen und vorhersagen Alfred-Wegener-Institut koordiniert neues Verbundprojekt der Deutschen Allianz Meeresforschung Dritte DAM-Forschungsmission gestartet Unter dem Kurztitel mareXtreme erforschen rund 150 Wissenschaftler:innen Strategien zum Umgang mit marinen Extremereignissen und Naturgefahren – und greifen damit hochaktuelle gesellschaftsrelevante Forschungsthemen auf. DFG-Schwerpunktprogramm „Tropische Klimavariabilität & Korallenriffe” (SPP 2299) jetzt auf YouTube Mit einem Video zu den „Challenges & Aims“ (Deutsch „Herausforderungen und Ziele“) startet das DFG-Schwerpunktprogramm „Tropische Klimavariabilität & Korallenriffe” (SPP 2299) seinen eigenen Youtube-Kanal. Mit einem Klick Seefahrt im Ohr Seefahrt sicht- und hörbar machen – dieses Ziel verfolgt das Projekt „KARTEN WISSEN MEER mobil“ am Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte. Zwölf Männer und Frauen aus aller Welt berichten in der Podcastreihe über ihren Weg aufs Schiff sowie Leben und Dienst an Bord. Mit erweitertem Kreis und voller Kraft für die Ozeandekade Neue Mitglieder und Botschafter:innen für das Deutsche Komitee der UN-Ozeandekade nehmen ihre Arbeit auf Start des Citizen Science-Projekts “Into the Deep” Am MARUM wurde das von der Europäischen Union im Rahmen der Programms Erasmus+ geförderte Projekt „Into the Deep“ vorgestellt. Es handelt sich um ein Citizen Science-Projekt, bei dem Bürger:innen Forschenden helfen, Daten und Bildmaterial auszuwerten, um wissenschaftliche Fragen zu beantworten. Grundlage sind hochauflösende Aufnahmen aus der Tiefsee, die bei wissenschaftlichen Expeditionen entstanden sind. Oft fehlt Forschenden die Zeit, Bildmaterial umfassend auszuwerten. Hier sehen die Initiatoren des Projektes eine Möglichkeit, interessierte Bürger:innen aktiv in die Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen einzubinden. Zentrales Werkzeug ist dabei das webbasierte Bildanalysetool BiiGLE-PARTY. Neue Mitglieder im Internationalen Beirat der DAM Mit frischer Kraft startet der Internationale Beirat der DAM ins neue Jahr: Da die erste reguläre Amtszeit einiger Mitglieder Ende 2023 ausgelaufen ist, ist dieser teils neu besetzt bzw. wiederbesetzt worden. Petra Mahnke, Kate Moran, Katherine Richardson, Stefan Schouten und Peter Schlosser (Vorsitz) begrüßen… Vorherige 1 … 9 10 11 … 22 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.