Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen Nächtliches Kunstlicht im Fokus globaler Untersuchungen Abschluss des diesjährigen Projektes des internationalen Forschungs- und Ausbildungsprogramms GAME am GEOMAR “Meer Zukunft” in Hamburg Mit ihrem fünften parlamentarischen Abend vollendet die DAM ihre politische Vorstellungsrunde in den Ländern Meereswissenschaften zentral im Kampf gegen den Klimawandel Gemeinsam mit anderen führenden Einrichtungen aus Wissenschaft und Interessenvertretung präsentiert sich das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel auf der diesjährigen Klimakonferenz der Vereinten Nationen in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate. Das GEOMAR beteiligt sich am Ozean-Pavillon, der als zentraler Treffpunkt den Austausch zu Meeresforschung und ozeanbasierten Lösungsansätzen im Kampf gegen den Klimawandel unterstützt. Die Koordination liegt bei der Woods Hole Oceanographic Institution (WHOI) und der Scripps Institution of Oceanography. Mit ihrer „Dubai Ocean Declaration“ fordern die Partner heute Staats- und Regierungschefs in aller Welt auf, den Schutz des Ozeans zu verbessern und Möglichkeiten für die Ozeanbeobachtung auszubauen – eine Grundlage für wissenschaftliche Erkenntnisse als Richtschnur des weiteren gesellschaftlichen Fortschritts. Klima und die Küsten Neue GERICS-Studie attestiert Fachartikeln zum Thema „Anpassung an den Klimawandel“ einen Mangel an Umsetzungs- und Lösungsorientiertheit Deutschlands KI-Nachwuchs beim Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz ausgezeichnet DAM-Transferleiterin Ute Wilhelmsen als Jurymitglied zum Thema "Umwelt und Nachhaltigkeit" Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur Forschungsflotte Strategie, Nutzung und Erneuerungsbedarf bei den mittelgroßen Forschungsschiffen Ausschreibungsbeginn für die zweite Runde der NFDI4Earth Academy Bewerbungsphase der Data-Science-Fortbildung für Nachwuchswissenschaftler:innen läuft bis 30. November Handlungswissen erzeugen und umsetzen Dialogveranstaltung mit der Norddeutschen Wissenschaftsministerkonferenz (NWMK) zu den Transferaktivitäten der DAM Mojib Latif erhält den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland Kieler Forscher wird für sein langjähriges Engagement für den Klimaschutz geehrt Neue Impulse für interdisziplinäre Ozeanbeobachtung und -vorhersage 53 internationale Partner:innen trafen sich zum Abschluss-Symposium von EuroSea Wie sich Sturmfluten auf Ostsee-Küstenmoore auswirken Für ihre Bachelor-Arbeit hat Denise Otto den biogeochemischen Einfluss von Überflutungen auf die Böden eines Küstenmoores untersucht. Heute wird die Nachwuchswissenschaftlerin in Kiel mit dem Otto-Krümmel-Förderpreis 2023 ausgezeichnet. Der mit 1.500 Euro dotierte Preis wird jährlich von der Gesellschaft zur Förderung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel e.V. für herausragende Bachelor-Abschlüsse im Bereich der Ozeanforschung verliehen. Durchblick im Trüben – Universität Rostock entwickelt KI-Methode zum Abscannen des Meeresbodens Bei der Inspektion von Windrädern oder der Suche nach verlorenen Containern in trüben Küstengewässern ist man auf akustische „Bilder“ von Echoloten, so genannten Sonargeräten, angewiesen. Doch die Arbeit am Bildschirm ist anstrengend und zeitraubend. Ein Rostocker Informatik-Team bringt jetzt Computern bei, diese Sonarbilder automatisch zu analysieren. Das Verfahren soll auch dabei helfen, giftige Weltkriegs-Munition am Meeresboden aufzuspüren. DataXplorers – Kommt an Board! Registrierung für den DataXplorers-Hackathon der NFDI läuft bis 1. Oktober Zwischen All und Antarktis: Wie Mini-Roboter unter Eis forschen sollen Die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Projektlinie TRIPLE geht in die zweite Förderphase. In dem am MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen beheimateten Forschungsprojekt TRIPLE-nanoAUV 2 wird ein autonomes Miniaturfahrzeug für Technologieeinsätze unter Eis entwickelt. Ziel ist es, das Fahrzeug mit allen dazugehörigen Komponenten 2026 in der Antarktis zu testen. Internationale Vortragsreihe der DSM zu den Ozean-Wissenschaften Man weiß mehr über die dunkle Seite des Mondes als über die Tiefen der Ozeane. 90 Prozent des Welthandels werden mit Schiffen abgewickelt. Unterwasserkabel bilden das Rückgrat der Informationsgesellschaft. Die Erwärmung und Versauerung der Ozeane hat tiefgreifende Auswirkungen auf das globale Klima. Der steigende Meeresspiegel bedroht die Megalopole an den Küsten. Blaue Ökonomien betrachten den Meeresboden als natürliche Ressource. Und doch bleiben diese und weitere Zusammenhänge zwischen unserer alltäglichen Lebenswelt und den Ozeanen weitgehend unartikuliert und aus dem öffentlichen Bewusstsein verschwunden. Vorherige 1 … 10 11 12 … 22 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.