Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen Rückkehr aus der Ostantarktis Nach über einem halben Jahr kehrt der Forschungseisbrecher Polarstern von einer Antarktissaison nach Bremerhaven zurück. Kreuzfahrtschiff als Datensammler Helmholtz-Innovationsplattform und HX Hurtigruten Expeditions erproben neue Wege in der Ozeanbeobachtung 100 Fachleute für globale Meeresforschung ausgebildet Centre of Excellence in beobachtender Ozeanographie feiert zehn erfolgreiche Jahre am Alfred-Wegener-Institut Ein neuer Blick auf die Folgen von Lichtverschmutzung Kann nächtliches Kunstlicht Meeresalgen schädigen und deren wichtige Funktionen für Küstenökosysteme beeinträchtigen? SONNE-Expedition SO305 erstellt ersten umfassenden Datensatz zur Biogeochemie Über und unter Wasser: Welche Auswirkungen haben menschliche Einflüsse auf den Golf von Bengalen? Auf Kurs zur vollständigen Meeresbodenkarte GEOMAR und Seabed 2030 unterzeichnen Absichtserklärung auf der Ozeandekaden-Konferenz der Vereinten Nationen in Barcelona Zukunftsbox Meere wieder verfügbar Die Bildungsmaterialien von Futurium und DAM ermöglichen einen spielerischen Blick in eine nachhaltige Zukunft mit den Meeren / Workshops zum Ausprobieren ab Sommer Evolution der mächtigsten Ozeanströmung der Erde Bohrkerne offenbaren klimabedingte Schwankungen des Antarktischen Zirkumpolarstroms in früheren Epochen Enormer Eisverlust von Grönländischem Gletscher Im hohen Nordosten Grönlands platzierte Messinstrumente und Flugzeugradar-Daten zeigen, wie viel Eis der 79° N-Gletscher verliert Annette-Barthelt-Preis würdigt herausragende Abschlussarbeiten Zwei junge Meereswissenschaftler:innen erhalten Stipendien für ihre Forschung: Dr. Jenna Balaguer und Dr. Jonas Preine Je höher das Windrad, desto besser Hereon-Forscher haben herausgefunden: Große Windräder der neuen Generation haben weniger Einfluss sowohl auf die Meeresoberfläche als auch auf benachbarte Windparks. Große Ansammlungen von Plastik im Meer Studie des UFZ und AWI weist Mikroplastik in entlegenem Meeresschutzgebiet nach Neuer UNESCO-Lehrstuhl in Hamburg Die UNESCO und die Universität Hamburg haben den Lehrstuhl für Gesellschaftliche Klimaforschung und Resilienz von Prof. Dr. Beate Ratter eingerichtet. Über 100 Expeditionen im Fokus an der Uni Bremen: Meeresforschende treffen sich zur Konferenz der Forschungsschiffe Vom 5. bis 6. März ist die Universität Bremen Gastgeberin der Statuskonferenz Forschungsschiffe 2024 Bürgerrat berät sich mit Expert:innen am MARUM zu CCS Am MARUM haben sich Bürgerinnen und Bürger versammelt, um im Rahmen einer Citizen Jury über die Akzeptanz von CO2-Speichermethoden zu diskutieren. Vorherige 1 … 8 9 10 … 22 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.