Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen Meereswissen für die Ohren Im Postcast "Ozean-Projekt" stellen Meeresforschende ihre Arbeit, Projekte und Visionen vor. Gefährdet, aber nicht geschädigt Auch intensiver Walfang beraubte den Finnwal nicht seiner genomischen Vielfalt Nachweis und Berechnungsansatz von Infragravity-Wellen auf Offshore Strukturen Die Forschenden weisen nicht nur das Zustandekommen und die Ausprägung von Infragravity-Wellen nach, sondern leiten darüber hinaus ein analytisches Modell für praxisnahe Berechnungen für verschiedene Bedingungen ab, die zur Entstehung dieser langperiodischen, gerichteten Wellenzüge führen Ein Gipfel für den virtuellen Ozean Digitale Ozeanzwillinge machen die Klimaforschung greifbarer Weltkorallenriffkonferenz im Juli 2022 in Bremen 2021 musste sie virtuell organisiert werden, bald findet sie in Präsenz in Bremen statt: Im Juli ist die Universität Bremen, welche durch das Zentrum für Marine Umweltwissenschaften (MARUM) ein Mitglied der DAM ist, Gastgeberin des International Coral Reef Symposiums (ICRS). Begleitend gibt es ab Mai zahlreiche… Meeresforschung würdigt Gegenwart und gedenkt der Vergangenheit Die Annette Barthelt-Stiftung verleiht wissenschaftliche Preise 2022 Umweltbundesamt ist neues Mitglied der DAM Das UBA wurde auf der 5. DAM-Mitgliederversammlung als 23. Mitglied aufgenommen Im Auftrag der Forschung: Unbemanntes Luftfahrzeug erfasst meteorologische Messdaten für die Offshore-Windenergie „Zusammen sind wir Meer“ Kooperationsvereinbarung zwischen der Universität Rostock und Deutschen Meeresmuseum Stralsund Langzeitbeobachtung und Forschung am Ozeanboden Das seit 2019 erscheinende Forschungsmagazin Impact dokumentiert die kooperative Forschungsstärke der U Bremen Research Alliance und ihre gesellschaftliche Relevanz. Ausgabe #5 ist im Januar 2022 erschienen. Die Themen in dieser Ausgabe: „Windkraftanlagen länger nutzen“, „Langzeitbbeobachtung und Forschung am Ozeanboden“ und „Aufklärer der Klimakrise: Bremen im Weltklimarat“. Wie nah ist der Kipp-Punkt? Neue Untersuchungen zum atlantischen Strömungssystem loten Schwelle zwischen natürlichen Schwankungen und einer klimawandelgetriebenen Entwicklung aus Meeresforschung für die Ohren Der Spektrum-Podcast "Wie kann der Ozean Kohlenstoff speichern?" stellt die DAM-Forschungsmission CDRmare vor BRIESE-Preis 2021: Ans Licht gebracht – Tiefseeschwämme und ihre überraschend vielfältigen mikrobiellen „Mitbewohner“ Der BRIESE-Preis für Meeresforschung 2021 geht an Dr. Kathrin Busch. Die Jury würdigt damit ihre herausragende Forschung zu Tiefseeschwämmen samt der in ihnen lebenden Mikroorganismen. Deutsches Meeresmuseum ermöglicht Eintauchen in die Geräuschlandschaften des Meeres Anlässlich des „Internationalen Tages gegen Lärm“ lädt das Deutsche Meeresmuseum am 27. April dazu ein, in Klangsesseln die natürlichen und vom Menschen gemachten Geräusche im Meer zu entdecken. Ocean Future Lab – Wie wollen wir mit den Meeren leben? Offene Workshop-Reihe im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! Vorherige 1 … 9 10 11 … 14 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.