Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen Deutsches Meeresmuseum stellt sich mit Digitalprojekten für die Zukunft auf In vielfältigen Projekten erarbeiten Mitarbeiter*innen des Deutschen Meeresmuseums digitale Formate für Museumsgäste und zur Erschließung der Sammlungen. Mikroorganismen bilden elementaren Kohlenstoff Rein biologisch: Forschende identifizieren einen neuen Weg zur Bildung von reinem Kohlenstoff durch Mikroorganismen Meeresforschung für die Gesundheit Verbundvorhaben BlueHealthTech geht an den Start S.D. Fürst Albert II. von Monaco tauft Unterwasserfahrzeug am GEOMAR „AUV Albert I. de Monaco“ erinnert an die gemeinsame Geschichte Kiels und Monacos auf dem Gebiet der Meeresforschung Wie können Küstenökosysteme mehr Kohlenstoff speichern? Forschungsverbund mit Oldenburger Beteiligung will natürliches Potenzial für Kohlenstoffspeicherung verbessern Dorsch in der westlichen Ostsee hat Kipppunkt überschritten Der Dorschbestand der westlichen Ostsee ist zusammengebrochen. Eine neue Studie unter der Leitung von Christian Möllmann vom CEN der Universität Hamburg hat gezeigt, dass der „Kipppunkt" für diese Population bereits überschritten wurde. Klimawandel mit dem Ozean effektiver begrenzen Erste Forschungsmission der DAM untersucht Meere als Kohlenstoffspeicher Erste virtuelle Weltkorallenriffkonferenz Schutz der Riffe von globaler Bedeutung Den Klimawandel in Grönland untersuchen Hereon-Forschende untersuchen bei einer Internationalen Forschungsexpedition sprunghafte Veränderungen in marinen Ökosystemen Die Zukunft des Kabeljaus verstehen Hereon-Wissenschaftler entwickeln neues Planungswerkzeug für die Fischereiwirtschaft – weniger Bestände erwartet Unbekannte Vielfalt im Abbaugebiet Umwelt-DNA bestätigt, dass ein Großteil der Tiefsee-Fauna in der Clarion-Clipperton-Zone unentdeckt ist Abenteuer und Meeresforschung Arved Fuchs und GEOMAR kooperieren bei der Expedition „OceanChange2021“ EU fördert Arktisprojekt mit 15 Millionen Euro 35 Partner entwickeln unter AWI-Leitung im Projekt Arctic PASSION ein umfassendes Umwelt-Beobachtungssystem für die Arktis Hereon ist Teil der UN-Dekade In zwei der ausgewählten Projekte, die nun Aktionsprogramme der UN-Dekade sind, arbeiten auch Hereon-Küstenforscher mit Bremsen sich Windparks gegenseitig aus? Wenn die Offshore-Windräder zu zahlreich sind, bringen sie weniger Leistung. Das sollte bei den Planungen der Parks bedacht werden Vorherige 1 … 10 11 12 13 14 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.