Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen BSH-Studie: Mehr Hitzewellen in der Ostsee Fast zwei Drittel der Ostsee waren 2022 von Hitzewellen betroffen. Eine Datenreihe seit 1993 belegt: derartige Extremereignisse treten immer häufiger auf. Ein neues Kapitel in der Erforschung der Plattentektonik Mit der METEOR-Ausfahrt M204 hat die zweite von sechs Expeditionen im Rahmen des Projekts TRANSFORMERS begonnen. Gründliche Bestandaufnahme des Zentralen Arktischen Ozeans in Zeiten des Wandels Forschungsschiff Polarstern kehrt mit neuen Erkenntnissen und jeder Menge Daten und Proben zurück Klimawandel in der Nordsee: Austernriffe als Küstenschutz? Riffe der Pazifischen Auster können dem prognostizierten Meeresspiegelanstieg der Nordsee trotzen und als Wellenbrecher dienen Vagabunden und Stubenhocker: Nischen bakteriellen Lebens auf dem Meeresboden Die bakteriellen Bewohner des sandigen Meeresbodens haben sich ordentlich eingerichtet. Einige genießen das bunte Treiben im Porenwasser zwischen den Sandkörnern. Schwermetalle im Meer werden giftiger Wie der Klimawandel Schadstoffe im Meer beeinflusst Startschuss für zweite Förderphase: Die Erfolgsgeschichte des „Ocean Technology Campus Rostock“ geht weiter Mit Fokus auf nachhaltige Meeresnutzung entwickelt sich der „Ocean Technology Campus Rostock“ seit 2021 als Zentrum für Meerestechnologie-Innovation und fördert auch Forschung und Ausbildung auf diesem Gebiet. Ausgezeichneter Blick in die Tiefe: Senckenberg-Preise 2024 gehen an Meeresforschende Während der 13. Senckenberg Night wird Prof. Dr. Lisa Levin in der Kategorie Naturforschung ausgezeichnet; Dr. Enric Sala erhält den Preis in der Kategorie Naturengagement Bürgerforschende entdecken Mikroplastik entlang der gesamten deutschen Küste Die weltweite Plastikproduktion und der daraus resultierende Plastikmüll haben so stark zugenommen, dass Plastik in der Umwelt allgegenwärtig geworden ist. Gemeinsam gesellschaftliche Herausforderungen angehen Politik betont auf dem parlamentarischen Abend "Meer Zukunft" der DAM in Kiel die Bedeutung wissenschaftlicher Erkenntnisse für politische Entscheidungen Naturnaher Küstenschutz bei steigendem Meeresspiegel Das Deichvorland mit seinen Salzwiesen spielt eine zentrale Rolle im vorbeugenden Küstenschutz an der Nordsee. Studie zum Untergang der MS „Melanie Schulte“ Hereon-Forschende haben eines der schwersten Schiffsunglücke der deutschen Handelsgeschichte rekonstruiert Telepräsenz von MARUM-QUEST-Tauchgang Der Knipovich-Rücken im Nordatlantik das Ziel einer Expedition mit dem Forschungsschiff MARIA S. MERIAN, die von MARUM-Wissenschaftler Prof. Gerhard Bohrmann geleitet wird. Sommer, Sonne, Sandaufspülung: Küstenschutz beeinflusst kleinste Organismen Sandaufspülungen haben starke Auswirkungen auf die Meiofauna der Ostseeküste, zeigt neue Studie. Beim Spazierengehen Wissen vertiefen Neuer Küstenlehrpfad in Wendtorf und Stein informiert über Natur- und Küstenschutz, Fischerei und Lebensraum Ostsee Vorherige 1 … 15 16 17 … 61 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.