Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen NLWKN ist 25. DAM-Mitglied Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz bringt seine Expertise zu Schutz und Nutzung des Küstenmeeres in das Themenspektrum der DAM-Mitgliedseinrichtungen ein. Innovative Ansätze im Umgang mit marinen Naturgefahren Kick-Off-Treffen der DAM-Forschungsmission mareXtreme Übernahme der Schaltzentrale der Zelle: Zellkernparasiten in Tiefseemuscheln Forschende des Max-Planck-Instituts für marine Mikrobiologie haben erforscht, wie ein parasitäres Bakterium die Zellkerne von Muscheln, die an heißen und kalten Quellen in der Tiefsee leben, befällt und sich dort vermehrt. ROV MARUM SQUID – 100. Tauchgang Am Neujahrstag des Jahres 2016 unternahm das ferngesteuerte Tauchrobotersystem ROV MARUM-SQUID seinen ersten Tauchgang. Photosynthese im fast Dunklen Die Ergebnisse der Nature Communications-Studie zeigen, dass Photosynthese im Ozean unter viel niedrigeren Lichtbedingungen möglich ist und damit auch bis in viel größere Tiefe stattfinden kann als bisher angenommen. Blick zurück auf 50.000 Jahre Südpazifik-Hydroklima zeigt: Auch die „Erdschieflage“ beeinflusst, wie nass es wird Natürliche Schwankungen der Erdbahnparameter üben einen entscheidenden Einfluss aus. Mobile Testplattform für Offshore-Windenergieanlagen Forschende des Fraunhofer-Instituts haben eine mobile Testplattform entwickelt, die auch für Offshore-Windenergieanlagen im Freifeld realitätsnahe Tests unter Volllast ermöglicht. YESSS – Start für einjährigen Forschungsmarathon in der Arktis Unter der Führung des Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) soll YESSS neue Erkenntnisse zum Klimawandel bringen. Neue Schutzkonzepte für biologische Vielfalt in den Meeren Das AGELESS-Projekt wird langfristige Datenreihen für den Ozean der Zukunft nutzen Fischereiforschung hat Fischbestände zu optimistisch eingeschätzt GEOMAR-Experte fordert realistischere Bestandsbewertungen Unterwasserlawine mit gigantischen Auswirkungen entschlüsselt Internationales Forscherteam unter Kieler Leitung rekonstruiert erstmals eine der weltweit größten Unterwasserlawinen vor Marokko von der Quelle bis zur Senke Versteckt zwischen Korallen: Neue Fischart vor Mauretanien entdeckt Fisch aus der Familie der Seequappen wurde in 595 Metern Tiefe gefunden Konservierung von organischem Kohlenstoff im Ozeanboden Neue Veröffentlichung über die dynamische Rolle von Eisenoxiden bei der Erhaltung von organischem Kohlenstoff in Sedimenten des Ozeanbodens Wechsel in der Küstenforschung: AWI Vizedirektorin Prof. Dr. Karen Wiltshire übernimmt Klimainstitut am Trinity College Dublin Die Vizedirektorin des AWI für die Küstenforschung und Direktorin der Biologischen Anstalt Helgoland wechselte im Juli an das Trinity College Dublin, um ein Klimainstitut zu gründen. Artenvielfalt im offenen Ozean – ein europäisches Monitoring-Projekt am ZMT Die biologische Vielfalt lässt sich im offenen Ozean nur schwer beobachten und bewerten. Eine neue Strategie verfolgt nun das europäische Forschungsprojekt „Monitoring the Open-Ocean Biodiversity with Fishers“ (MOOBYF) Vorherige 1 … 16 17 18 … 61 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.