Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen DAM-Transferprojekte als offizielle UN-Ozeandekadenprojekte registriert Die DAM ist offizieller Netzwerkpartner des deutschen Ozeandekadenkomitees. Nun sind auch die beiden Transferprojekte Meere Online und der interaktive Weltozean offiziell als Projekte der Ozeandekade anerkannt. Ein Bauch voller Quallen Fische in grönländischen Gewässern verspeisen deutlich mehr Quallen, als bisher angenommen. Das verändert das Verständnis und die Rolle von Quallen in maritimen Ökosystemen. Marine Hitzewellen in der Ostsee: IOW-Forschende untersuchen Ursachen und Auswirkungen Perioden, in denen sich die oberen Wasserschichten im Meer vorübergehend außergewöhnlich stark erwärmen treten weltweit zunehmend häufiger auf. Bakterien in Seen kämpfen gegen den Klimawandel Methanoxidierende Bakterien könnten eine größere Rolle als vermutet dabei spielen, dass klimaschädliches Methan nicht aus Seen freigesetzt wird. Arktischer Ozean nimmt künftig weniger CO2 auf als erwartet Der Arktische Ozean speichert aufgrund seiner kalten Temperaturen besonders viel CO2 im Verhältnis zu seiner Fläche. Doch dieser Effekt wird in Zukunft schwächer werden. Chemikaliencocktail aus Kunststoffen Großprojekt untersucht Freisetzung von Additiven im Wasser Start der Expedition zu den Kaltwasserkorallen im West Indischen Ozean Am 8. August stach die MARUM-Expedition SO306 von Port Louis, Mauritius, aus in See. Ziel der Forschungsreise ist der Westliche Indische Ozean und die Straße von Mosambik. Welche Gefahren bergen industrielle Altlasten im Permafrost? Forschungsteam unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts untersucht Umweltrisiken durch Bohrschlammgruben im kanadischen Mackenzie-Delta IOW Forschungsprogramm 2024-2033 „Perspektiven der Küstenmeere“ Das IOW untersucht Küsten- und Randmeere in einem systemübergreifenden und interdisziplinären Ansatz. Wie der Klimawandel das Wattenmeer verändert Sylter Forschende veröffentlichen umfassende Studie zu Effekten des Klimawandels seit Gründung der Wattenmeerstation vor 100 Jahren Ocean´s Eleven: Neuentdeckungen aus dem Meer Gemeinschaftsprojekt beschleunigt die Beschreibung von marinen Arten und hilft, zu ihrem Schutzstatus beizutragen Neuartiges Messsystem lokalisiert Stromkabel im Meeresboden hochgenau und zuverlässig Offshore-Windenergie gilt als Eckpfeiler der Energiewende und versorgt Millionen Verbraucher mit grünem Strom. Die Windparks im Meer werden über Stromexportkabel an das Netz an Land angeschlossen. Wie ist das Wetter in der Tiefsee? Eine neue Studie zeigt, wie selbst die tiefsten Meeresböden durch das tägliche Hin und Her der Gezeiten und den Wechsel der Jahreszeiten beeinflusst werden. METEOR-Expedition M202 untersucht Ökologie der Beute, um Jagdverhalten von Zahnwalen im Atlantik besser zu verstehen Am Sonntag ist das Forschungsschiff METEOR zu einer Expedition rund um die Insel Terceira im Azoren-Archipel gestartet. Die Erkenntnisse werden zum Schutz der gefährdeten Meeressäuger beitragen. Internationale Studie zu Mangroven Angepflanzte Mangroven speichern in bis zu 40 Jahren 75% des Kohlenstoffs natürlicher Mangrovenwälder Vorherige 1 … 17 18 19 … 61 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.