Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen Neuartiges Messsystem lokalisiert Stromkabel im Meeresboden hochgenau und zuverlässig Offshore-Windenergie gilt als Eckpfeiler der Energiewende und versorgt Millionen Verbraucher mit grünem Strom. Die Windparks im Meer werden über Stromexportkabel an das Netz an Land angeschlossen. Wie ist das Wetter in der Tiefsee? Eine neue Studie zeigt, wie selbst die tiefsten Meeresböden durch das tägliche Hin und Her der Gezeiten und den Wechsel der Jahreszeiten beeinflusst werden. METEOR-Expedition M202 untersucht Ökologie der Beute, um Jagdverhalten von Zahnwalen im Atlantik besser zu verstehen Am Sonntag ist das Forschungsschiff METEOR zu einer Expedition rund um die Insel Terceira im Azoren-Archipel gestartet. Die Erkenntnisse werden zum Schutz der gefährdeten Meeressäuger beitragen. Internationale Studie zu Mangroven Angepflanzte Mangroven speichern in bis zu 40 Jahren 75% des Kohlenstoffs natürlicher Mangrovenwälder 100 Jahre Wattenmeerforschung in List auf Sylt Die AWI-Wattenmeerstation Sylt untersucht eine wichtige Frage: Wie wird der Klimawandel Wattenmeer und Nordsee langfristig verändern? Einsatz von PortBins im Stadthafen Rostock zur Sammlung von Plastikmüll aus der Warnow In einer gemeinsamen Initiative der Universität Rostock und des IOW wurden im Stadthafen Rostock Müllbehälter zur Sammlung von Plastikmüll aus der Warnow in Betrieb genommen. Expedition erforscht Auswirkungen des Klimawandels vor Grönland MERIAN-Expedition MSM130 untersucht den Verlust des arktischen Meereises und den Schmelzwasserabfluss der Grönlandgletscher vor der Ostküste Grönlands Die neuen Schiffswelten Wie schwimmt ein Schiff? Wie ist es konstruiert? Was gehört alles zu einem Schiff? Was macht ein Schiff mit dem Meer? Verlust von Sauerstoff in Gewässern als neuer Kipp-Punkt identifiziert Aktuelle Studie unter GEOMAR-Beteiligung fordert, aquatischen Sauerstoffverlust als weitere planetare Belastbarkeitsgrenze anzuerkennen Algen statt Korallen Eine Riffinsel passt sich an veränderte Umwelteinflüsse an Mit Tauchgemeinschaft Hitzewellen im Mittelmeer erforschen Ein neues Projekt will jetzt systematisch Daten für eine Bestandsaufnahme erfassen. Dabei setzen die Forschenden auf Bürgerwissenschaftler:innen. Effekte von Grundschleppnetz-Fischerei: IOW leitet großes Ostsee-Feldexperiment mit vier Forschungsschiffen Am 16. Juli 2024 startet eine 19-tägige Forschungsfahrt in die Ostsee unter Leitung des IOW Die Geburtsstunde des Antarktischen Eisschilds Ein einzigartiger Bohrkern zeigt erstmals, wann und wo sich der heutige Eisschild der Antarktis gebildet hat – mit überraschenden Erkenntnissen Mikroplastik, Östrogene & Co: Schiffsexpedition untersucht erstmals „neue“ Schadstoffe im Indischen Ozean Am 16. Juli 2024 startet das Forschungsschiff SONNE unter Fahrtleitung des IOW zu einer rund dreiwöchigen Expedition. Schadstoffe in Weichplastikködern: Risiken für Angelnde und Umwelt Im Angelsport werden zunehmend Weichplastikköder genutzt. Deren Verlust in Gewässern hat bei Angler*innen und Umweltschützer*innen Sorgen über mögliche Umwelt- und Gesundheitsrisiken geweckt Vorherige 1 … 21 22 23 … 64 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.