Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen Evolution der mächtigsten Ozeanströmung der Erde Bohrkerne offenbaren klimabedingte Schwankungen des Antarktischen Zirkumpolarstroms in früheren Epochen Wie Überdüngung und Klimawandel die Nahrungsnetze der Ostsee verändern Der Ostdorschbestand ist seit Jahren in der Krise. Bislang gab es hierfür keine schlüssige Erklärung Durchbruch in der Modellierung Erstmals globale Untersuchung von Küstenmeeren als Kohlendioxid-Speicher möglich Ringvorlesung zum nachhaltigen Umgang mit dem Meer – Teil 2 Wissenschaftler:innen der DAM-Forschungsmission sustainMare geben ab 3. April wieder wöchentlich Einblicke in ihre Forschung Enormer Eisverlust von Grönländischem Gletscher Im hohen Nordosten Grönlands platzierte Messinstrumente und Flugzeugradar-Daten zeigen, wie viel Eis der 79° N-Gletscher verliert Annette-Barthelt-Preis würdigt herausragende Abschlussarbeiten Zwei junge Meereswissenschaftler:innen erhalten Stipendien für ihre Forschung: Dr. Jenna Balaguer und Dr. Jonas Preine Auf den Klimawandel reagieren Die Neuauflage des Kompendiums „Klimawandel in Deutschland“ zeigt die Herausforderungen und bietet Lösungsansätze Je höher das Windrad, desto besser Hereon-Forscher haben herausgefunden: Große Windräder der neuen Generation haben weniger Einfluss sowohl auf die Meeresoberfläche als auch auf benachbarte Windparks. Große Ansammlungen von Plastik im Meer Studie des UFZ und AWI weist Mikroplastik in entlegenem Meeresschutzgebiet nach Pumpe fürs Klima Eine Studie unter Hereon-Beteiligung zeigt, wie die mikrobielle Kohlenstoffpumpe das Klimageschehen beeinflusst Ereignisbündel verstärken Klimafolgen Forschungsprojekt untersucht Möglichkeiten zur Anpassung der Nordseeküste an den Klimawandel Modellsimulation zeigt Verbreitung und Verbleib von Phytoplankton im Elbe-Ästuar Die Ergebnisse tragen zum Verständnis bei, das für ein besseres ökosystembasiertes Management von Ästuaren erforderlich ist. Neue Studie warnt: Klimaerwärmung und invasive Art bedrohen Seegraswiesen im Mittelmeer Steigende Meerestemperaturen und Salzgehalt im Mittelmeer und die Einwanderung invasiver Arten könnten dort die Seegraswiesen gefährden Neue Formel für die „Dienstleistungen“ der Natur Verlust von Ökosystemen verursacht höhere Folgekosten als bisher errechnet Neuer UNESCO-Lehrstuhl in Hamburg Die UNESCO und die Universität Hamburg haben den Lehrstuhl für Gesellschaftliche Klimaforschung und Resilienz von Prof. Dr. Beate Ratter eingerichtet. Vorherige 1 … 22 23 24 … 61 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.