Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen DFG-Schwerpunktprogramm „Tropische Klimavariabilität & Korallenriffe” (SPP 2299) jetzt auf YouTube Mit einem Video zu den „Challenges & Aims“ (Deutsch „Herausforderungen und Ziele“) startet das DFG-Schwerpunktprogramm „Tropische Klimavariabilität & Korallenriffe” (SPP 2299) seinen eigenen Youtube-Kanal. Nordseesturmfluten im Klimawandel Küsten haben seit jeher die Menschen in besonderem Maß herausgefordert, als au-ßerordentlich attraktive Lebensräume und Ausgangspunkt für die Seefahrt einerseits, und als oftmals stark gefährdete Zonen andererseits. Zudem befinden sich Küstenli-nien stets im Wandel, nicht zuletzt durch die Veränderungen des Meeresspiegels, wie sie der schon eingeleitete Klimawandel in nächster Zeit noch verstärkt bewirken wird. Die Wattenmeerküste der Nordsee wird davon besonders betroffen sein. Das vorliegende Buch bietet interdisziplinäre Beiträge zur Debatte über die kulturellen und sozialen Herausforderungen durch den kommenden Küstenwandel. Geschicht-lich entwickelte Haltungen werden sich ändern müssen, um die Anpassung an das Unvermeidliche zu meistern. Denn die absehbaren Folgen des Klimawandels bedeu-ten auch Verunsicherungen für die mentalen Konzepte der Küste, für die Dispositio-nen und Handlungsstrategien im Umgang mit dem Grenzbereich zwischen Meer und Land. Mit einem Klick Seefahrt im Ohr Seefahrt sicht- und hörbar machen – dieses Ziel verfolgt das Projekt „KARTEN WISSEN MEER mobil“ am Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte. Zwölf Männer und Frauen aus aller Welt berichten in der Podcastreihe über ihren Weg aufs Schiff sowie Leben und Dienst an Bord. Mit erweitertem Kreis und voller Kraft für die Ozeandekade Neue Mitglieder und Botschafter:innen für das Deutsche Komitee der UN-Ozeandekade nehmen ihre Arbeit auf Start des Citizen Science-Projekts “Into the Deep” Am MARUM wurde das von der Europäischen Union im Rahmen der Programms Erasmus+ geförderte Projekt „Into the Deep“ vorgestellt. Es handelt sich um ein Citizen Science-Projekt, bei dem Bürger:innen Forschenden helfen, Daten und Bildmaterial auszuwerten, um wissenschaftliche Fragen zu beantworten. Grundlage sind hochauflösende Aufnahmen aus der Tiefsee, die bei wissenschaftlichen Expeditionen entstanden sind. Oft fehlt Forschenden die Zeit, Bildmaterial umfassend auszuwerten. Hier sehen die Initiatoren des Projektes eine Möglichkeit, interessierte Bürger:innen aktiv in die Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen einzubinden. Zentrales Werkzeug ist dabei das webbasierte Bildanalysetool BiiGLE-PARTY. Neue Mitglieder im Internationalen Beirat der DAM Mit frischer Kraft startet der Internationale Beirat der DAM ins neue Jahr: Da die erste reguläre Amtszeit einiger Mitglieder Ende 2023 ausgelaufen ist, ist dieser teils neu besetzt bzw. wiederbesetzt worden. Petra Mahnke, Kate Moran, Katherine Richardson, Stefan Schouten und Peter Schlosser (Vorsitz) begrüßen… Nächtliches Kunstlicht im Fokus globaler Untersuchungen Abschluss des diesjährigen Projektes des internationalen Forschungs- und Ausbildungsprogramms GAME am GEOMAR Blick in die Zukunft des Ozeans METEOR-Expedition M197 nutzt östliches Mittelmeer als Zukunftslabor Derzeit starker Salzwassereinstrom in die Ostsee gemessen Die vom IOW betriebene autonome Messstation an der Darsser Schwelle misst seit 20.12.2023 einen starken Einstrom von salzreichem Wasser. Millionen rätselhafter Gruben im Ozean entschlüsselt Studie unter Leitung der CAU zeigt erstmals, wie Wirbeltiere den Meeresboden in der Nordsee gestalten Abschätzungen zu natürlichen Quecksilber-Einträgen in den Ozean Menschliche Einflüsse sind für den Großteil der Quecksilberbelastung verantwortlich Schlüssel zur Vorhersage von Hitzeereignissen in Zentraleuropa GEOMAR-Studie zu atmosphärischen Mustern und Meeresoberflächentemperaturen Der Arktis ihr Eis zurückgeben Selbst wenn sich die Welt beim Klimaschutz mehr anstrengt, wird sie es nicht schaffen, dem Arktischen Ozean sein Eis zurückzugeben. Symbolisch hat die Hamburger Konzeptkünstlerin Swaantje Güntzel genau das aber jetzt getan: In Båtsford, Nordnorwegen, stellte sie am 18. November aus Schmelzwasser vom Nordpol Eiswürfel her und ließ diese ins Meer gleiten. Die künstlerische Intervention ist Teil von Güntzels einjährigem Fellowship am Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit – Helmholtz-Zentrum Potsdam (RIFS). Anpassung an Sauerstoffmangel: Zooplankton beeinflusst die Effizienz der biologischen Kohlenstoffpumpe im Humboldtstrom vor Peru Organismen im Ozean spielen eine entscheidende Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf. Pflanzliches Plankton nimmt Kohlendioxid aus der Atmosphäre auf und bindet es in organischem Material, das in die Tiefsee absinken und dort über lange Zeiträume gespeichert werden kann. Bislang wurde vermutet, dass dieser Prozess – die biologische Kohlenstoffpumpe – besonders effizient in sauerstoffarmen Gebieten ist. Eine neue Studie von Forschenden des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel legt nahe, dass der Einfluss bestimmter tierischer Planktonarten auf die biologische Kohlenstoffpumpe bislang unterschätzt wurde. Ihre Ergebnisse haben die Wissenschaftler:innen jetzt im Fachmagazin Communications Earth & Environment veröffentlicht. Deutsche Küstenmeere im Vielfachstress – KüNO-Forschungstagung am IOW setzt Fokus auf Problemlösung aus der Wissenschaft Durch Klimawandel und hohen Nutzungsdruck stehen Nord- und Ostsee sowie ihr Wassereinzugsgebiet unter massivem, vielfältigem Umweltstress mit zum Teil gravierenden, auch wirtschaftlich relevanten Folgen Vorherige 1 … 25 26 27 … 61 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.