Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen Arbeiten für neue Dauerausstellung: Forschungsschiff im Museum wächst täglich Im Erweiterungsbau des Deutschen Schifffahrtsmuseums tost die Baustelle, denn die Dauerausstellung „Schiffswelten – Der Ozean und wir“ entsteht. Hitzewellen im Arktischen Ozean in Zukunft regelmäßig Neue Studie im Fachjournal Nature Communications Earth & Environment LWI | AngryWaters – Küsten vor Extremereignissen schützen Prof. Nils Goseberg erhält ERC Consolidator Grant Mit Schleppkamera und Unterwasser-Roboter auf Entdeckungsfahrt Expedition MSM126 erkundet Tiefsee-Lebensräume rund um Madeira Vom Fischer zum Förster der Meere Verbundprojekt bildet auf der FS ALKOR Fischer in meereswissenschaftlichen Methoden aus. Kick-off für neues Polarforschungsprojekt YESSS soll die Erwärmung in der Arktis auch in der dunklen Jahreszeit erforschen Triggerten Klimaveränderungen Pandemien in der Antike? Proben vom Ozeanboden liefern erstmals hochaufgelöste regionale Klimadaten und belegen einen Zusammenhang zu Pandemien Forschungsschiff Polarstern erstmalig in Australien Botschaftsempfang an Bord bei Hafenanlauf im tasmanischen Hobart zwischen zwei Antarktis-Expeditionen Meerespflanzen helfen beim Sammeln von Mikroplastik Forschungsteam der Leibniz Universität Hannover untersucht den Einfluss von Strömungen auf die Verteilung winziger Partikel in Küstenzonen. Wie Wellen und Vermischung Küstenauftriebssysteme antreiben GEOMAR-Studie liefert neue Erkenntnisse zur Produktivität vor Angolas Küste Gene nutzen oder verlieren: Wie Seegräser das Meer erobern Genanalysen mariner Blütenpflanzen liefern Hinweise für den Erhalt und die nachhaltige Nutzung wichtiger Ökosysteme Mit voller Kraft für die UN-Ozeandekade Neue Mitglieder und Botschafter:innen für das Deutsche Komitee der UN-Ozeandekade nehmen ihre Arbeit auf, darunter DAM-Transferleiterin Ute Wilhelmsen. Marine Extremereignisse und Naturgefahren in Europa verstehen GEOMAR koordiniert zwei Verbundprojekte der jetzt gestarteten dritten Forschungsmission der Allianz Deutsche Meeresforschung und beteiligt sich an zwei weiteren. Biologische Gefahren aus dem Meer überwachen und vorhersagen Alfred-Wegener-Institut koordiniert neues Verbundprojekt der Deutschen Allianz Meeresforschung Dritte DAM-Forschungsmission gestartet Unter dem Kurztitel mareXtreme erforschen rund 150 Wissenschaftler:innen Strategien zum Umgang mit marinen Extremereignissen und Naturgefahren – und greifen damit hochaktuelle gesellschaftsrelevante Forschungsthemen auf. Vorherige 1 … 24 25 26 … 61 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.