Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen Invasive Wollhandkrabben: Neues Projekt zum Schutz der heimischen Ökosysteme geht an den Start Das internationale Projekt „Clancy“ sucht geeignete Strategien zur effektiven Bekämpfung massenhaft auftretender Wollhandkrabben in den nordeuropäischen Flusssystemen Web-Quiz zum Plastik Online-Anwendung "Coastal Pollution Toolbox" des Helmholtz-Zentrums Hereon liefert wissenschaftliche Faktenchecks und Hintergründe zum Thema Plastik Geologische Bohrmission im Inneren der Westantarktis Umweltbedingungen zum Zeitpunkt ihrer Entstehung in einer 2°C wärmeren Welt Bakterien nutzen organischen Phosphor und setzen dabei Methan frei Vor Barbados untersuchen Bremer Forschende, wie Bakterien unbeabsichtigt Methan freisetzen, um an Phosphor zu kommen Stoffwechsel von Bakterien unter der Lupe Norddeutsche Forscher entwickeln eine Methode, die die chemische Verständigung von Mikroben und ihrem Wirt aufzeigt Beim Klimawandel die Regionen im Blick behalten Klimamodelle schätzen global Temperaturtrends richtig ein, unterschätzen aber oft die Stärke regionaler Klimaschwankungen Wie Salz aus der Karibik unser Klima beeinflusst Vergangene Kälteperioden wie die Kleine Eiszeit waren mit einer verringerten Stärke der nordatlantischen Strömungen und einem erhöhten Oberflächensalzgehalt in der Karibik verbunden. Damit einher gingen Störungen in der Verteilung von Salz nach Norden und längere, stärkere Abkühlungsphasen auf der Nordhalbkugel. Diesen Zusammenhang hat ein internationales Forschungsteam nachgewiesen. Die Forschungsergebnisse wurden jetzt in der Zeitschrift Science Advances veröffentlicht. Die Studie untermauert die Hypothese, dass der Salztransfer durch Meeresströmungen ein entscheidender Regulator des globalen Klimas ist. Wie ein Klimamodell eiszeitliche Klimaschwankungen abbilden und erklären kann Mechanismus erklärt starke Klimaschwankungen während der letzten Eiszeit Studie bringt Veränderungen im globalen Wasserkreislauf mit höheren Temperaturen in Verbindung In den vergangenen 2.000 Jahren haben steigende und fallende Temperaturen die Art und Weise verändert, wie sich das Wasser auf der Erde bewegt. Wie die atlantische Umwälzzirkulation zu ihrem Beobachtungssystem kam Ideengeschichte des RAPID-Beobachtungssystems der atlantischen meridionalen Umwälzzirkulation (AMOC) Erfolgreicher Ansatz zur Erforschung der Erderwärmung in Salzmarschen Experiment „Marsh Ecosystem Response to Increased Temperatures” Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur Forschungsflotte Strategie, Nutzung und Erneuerungsbedarf bei den mittelgroßen Forschungsschiffen WHIRLS: Kleine Ozeanwirbel mit großen Auswirkungen Interdisziplinäres Projekt zu Auswirkungen kleinräumiger Ozeanprozesse auf Klima und Artenvielfalt Rätsel um vulkanischen Tsunami nach 373 Jahren entschlüsselt GEOMAR-Forschende rekonstruieren historischen Vulkanausbruch mit 3D-Seismik Die Vergangenheit der Arktis ermöglicht einen Blick in die Zukunft Klima-Forschungsprojekt erhält renommierte Förderung des Europäischen Forschungsrats Vorherige 1 … 27 28 29 … 61 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.