Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen Fossile Lipide als Biomarker für sauerstoffproduzierende Ur-Bakterien Neue Studie liefert wichtige Grundlage für die Entschlüsselung der Entwicklungsgeschichte des Lebens auf der Erde Interdisziplinäres Team möchte Korrosionsschutz für Offshore-Windparks entwickeln Die Fachhochschule Kiel und das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel entwickeln einen Schutz gegen mikrobielle Eisenkorrosion Nutzen von Naturschutz und anderen Managementformen für Korallenriffe Eine neue Studie untersucht, welche Effekte Schutz und Management auf Korallenriffe haben Zwischen arktischem Land und Meer Der „Arctic Permafrost Atlas“ dokumentiert das Auftauen des Permafrosts und seine Folgen für Klima, Wirtschaft und Menschen. Ausschreibungsbeginn für die zweite Runde der NFDI4Earth Academy Bewerbungsphase der Data-Science-Fortbildung für Nachwuchswissenschaftler:innen läuft bis 30. November Können Austernriffe dem Meeresspiegelanstieg standhalten? Ein Kooperationsprojekt hat untersucht, ob sich Austernriffe und Muschelbänke an der deutschen Küste an den klimawandelbedingten Meeresspiegelanstieg anpassen können. Anpassung an Klimawandelfolgen weltweit unkoordiniert Weltweit betreiben vor allem Einzelpersonen und Haushalte Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Eine systematische Vernetzung verschiedener Akteursgruppen fehlt. Das zeigt ein internationales Team um den Exzellenzcluster für Klimaforschung CLICCS an der Universität Hamburg und an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Die Metastudie wurde jetzt im Fachmagazin „Nature Climate Change“ veröffentlicht. Enger Zusammenhang innerhalb der Nordatlantik-Strömung nachgewiesen Langzeit-Vergleichsstudie zeigt Parallelen zwischen Zeitreihen bei Florida und bei Neufundland. Handlungswissen erzeugen und umsetzen Dialogveranstaltung mit der Norddeutschen Wissenschaftsministerkonferenz (NWMK) zu den Transferaktivitäten der DAM Intensität früherer Meeresströmung entschlüsseln Forschende simulieren vergangene Meeresbedingungen in Beckenexperiment Zu viel Müll, zu viel Nährstoffeinträge im Nordostatlantik Im September 2023 wurde der neue Qualitätszustandsbericht des Oslo-Paris-Abkommens zum Schutz des Nordostatlantiks (OSPAR) der Öffentlichkeit präsentiert. Hierbei handelt es sich um die umfassendste Bewertung des ökologischen Zustands für den Nordostatlantik, die jemals erfolgte. Trotz langjähriger Schutzbemühungen ist noch kein guter Zustand erreicht. Aktuelle Zählungen: 1,4 Millionen Wale, Delfine und Schweinswale im europäischen Atlantik Wo leben welche Walarten? Und wie entwickeln sich die Bestände? Ein internationales Forschungsteam stellte Ergebnisse des bisher umfangreichsten Projekts zu Populationsgrößen und zur Verteilung von Kleinwalen in der Nordsee, Ostsee und angrenzenden Gewässern des europäischen Atlantiks vor. Mojib Latif erhält den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland Kieler Forscher wird für sein langjähriges Engagement für den Klimaschutz geehrt CO2 mit Strom binden: Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie Forschende isolieren ein mikrobielles Enzym und spannen es auf eine Elektrode, wo es effizient und unidirektional Kohlendioxid in Ameisensäure umwandelt Ein neuer Takt für molekulare Uhren Epigenetische Veränderungen dienen als Zeitmesser der Evolution Vorherige 1 … 28 29 30 … 61 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.