Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen Lösungsorientierte Meeresforschung: globale Perspektiven Zentrale Erkenntnisse einer internationalen Expertenrunde auf der UN-Ozeankonferenz (UNOC) 2025 in Nizza Land gewinnen – Die Deutsche Atlantische Expedition von 1925 bis 1927 Am 25. Juni 2025, dem Tag der Seeleute, wird die Ausstellung feierlich eröffnet. Sonderausstellung: Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet die Ausstellung die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. UN Ocean Conference: Beiträge des ZMT auf der Weltozean-Konferenz in Nizza Vom 9. bis 13. Juni wird Nizza zum Hotspot der internationalen Politik und Meereswissenschaft Ostseetag in Stralsund: Vier Forschungsinstitute geben Einblicke in ihre Arbeit Unter dem Motto „Gesunde Ostsee – gesunder Mensch“ informieren am 5. Juni von 9:30 bis 17:30 Uhr auf der Hafeninsel vor dem OZEANEUM das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, das Deutsche Meeresmuseum, das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde und das Thünen-Institut für Ostseefischerei über ihre Forschung und den Zustand der Ostsee. Innovative Paläo-Biologie und Mikroplastikforschung – BRIESE-Preis 2024 würdigt zwei herausragende Dissertationen Der BRIESE-Preis für Meeresforschung geht in diesem Jahr an zwei Forschende: Tonke Strack vom MARUM und Isabel Goßmann vom ICBM. Nachlass entpuppt sich als Schatzkiste – unbekanntes Material zu Alfred von Tirpitz im DSM entdeckt Im Archiv des DSAM wurde bislang unbekanntes Material zum Großadmiral Alfred von Tirpitz entdeckt „Forschungsstiftung Ostsee“ vergibt Preise an herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen Im Meeresmuseum Stralsund erhielten am 13. Mai Dr. Kwi Young Han für ihre Doktorarbeit und Anna Sophia Kujat für ihre Masterarbeit die Förderpreise der „Forschungsstiftung Ostsee“ Tauchroboter ermöglicht komplexe Messungen und Analysen Durch die Telepräsenz können Forschende an Land über einen Videostream eingebunden werden. „MeerZukunft“ im Bundestag Im Dialog mit Abgeordneten über Meeresforschung, Schutz und nachhaltige Nutzung Matthes und Bathmann starten in die zweite Amtszeit Beide stellvertretende DAM-Vorstandsmitglieder wurden von Mitgliederversammlung und Verwaltungsrat in ihrer Funktion bestätigt Jungferntauchgang vom neuen MARUM-QUEST 5000 Zum ersten Mal ist der neue ferngesteuerte Tauchroboter MARUM-QUEST 5000 abgetaucht. DAM-Evaluationsbericht veröffentlicht Evaluationskommision bescheinigt der DAM tragende Rolle und großen Mehrwert innerhalb der Meeresforschung Uni Bremen und AWI retten wertvolle wissenschaftliche US-Datenbanken Die Uni hat gemeinsam mit dem AWI über ihre Datenplattform PANGAEA erste wissenschaftliche Datensätze aus den USA gesichert Maarten Boersma kommissarischer Direktor des Alfred-Wegener-Instituts Der Biologe forscht seit dem Jahr 2001 überwiegend an den Stationen auf Helgoland und Sylt, seit 2015 in leitender Position. Vorherige 1 2 3 4 5 … 21 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.