Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen Einzigartiges Konzept zur Beobachtung arktischen Meereises erfolgreich umgesetzt CONTRASTS-Expedition mit dem Forschungseisbrecher Polarstern erforschte parallel verschiedene Arten von Meereis Forum Küstenforschung: Von Muschelbänken bis Offshore-Energie Forschungszentrum Küste lädt zum Austausch über nachhaltige Küstenstrategien ein Heincke-Expedition HE666 erforscht Fjorde Spitzbergens Wissenschaftler:innen untersuchen, wie sich der Klimawandel auf die Fjorde und ihre Lebensgemeinschaften auswirkt, und umrunden mit der Heincke erstmals die Inselgruppe Reise in die Tiefen des Ozeans: 64 deutsche Argo-Floats starten in 2025 Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) schickt dieses Jahr 64 Argo-Floats auf eine etwa fünfjährige Reise durch die Weltmeere 50 Jahre Deutsches Schifffahrtsmuseum – Volle Fahrt in die Zukunft Seit seiner Eröffnung im Jahr 1975 ist das Forschungsmuseum ein zentraler Ort der Forschung, Sammlung und Vermittlung maritimer Welten. Bundesforschungsministerin Dorothee Bär besucht das GEOMAR Zentrale Forschungsfelder und das neue Forschungsschiff METEOR IV im Fokus Entschlüsselung der frühen Geschichte der Evolution der Eukaryoten Dr. Ilya Bobrovskiy baut Nachwuchsforschungsgruppe ERC Starting Grant am MARUM auf Unter der Oberfläche – vielstimmiger Auftakt von „Breaking the Surface“ Die Foto-Ausstellung zeigt elf Wissenschaftlerinnen, ihre Fragen ans Meer – und ihre Erfahrungen mit gläsernen Decken. SPIRULA erfolgreich in der Ägäis getestet Diesen Mai ist das Tiefsee-Monitoring-System SPIRULA zum ersten Mal in einem richtigen Meer abgetaucht. Preis der Forschungsstiftung Ostsee – Bewerbungen bis 01.11.2025 Die Stiftung Deutsches Meeresmuseum vergibt jährlich den Preis der Forschungsstiftung Ostsee an Nachwuchswissenschaftler*innen für herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der Erforschung der Fauna und Flora der Ostsee, der angrenzenden Gewässer und Küstenlebensräume sowie der Erforschung der Einwirkungen durch die zunehmende wirtschaftliche Nutzung auf die marine Umwelt. Berufsrisiko „Climate Anxiety“ Kieler Geographin nimmt emotionale Belastung von Klimawissenschaftler*innen in den Blick Gemeinsam für das Wattenmeer: Nationalparkverwaltung und Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung starten Forschungskooperation Die Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und die SAM haben einen neuen Kooperationsvertrag geschlossen Universität Oldenburg erhält neuen Katamaran für die Meeresforschung Deutsche Forschungsgemeinschaft und Land Niedersachsen fördern Nachfolge der 37 Jahre alten „Otzum“ mit 2,4 Millionen Euro Wissenschaft & Politik im Austausch: Erkenntnisse teilen, Entscheidungsprozesse begleiten Workshop zum Science-Policy Dialog für Meeres- und Umweltwissenschaftler.innen Forschung zu Sandstränden wird international ausgeweitet Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Vorhaben „DynaDeep” der Oldenburger Hydrogeologin Gudrun Massmann mit rund fünf Millionen Euro für weitere vier Jahre. Vorherige 1 2 3 4 5 … 22 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.