Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen Verstetigung der DAM ist Teil des Koalitionsvertrags Positives Signal der künftigen Bundesregierung pro Schutz und nachhaltiger Nutzung des Meeres Leinen los für die dritte „schwimmende Universität“ Masterstudierende aus Westafrika lernen und forschen an Bord der POLARSTERN Gemeinsam für mehr Meeresschutz Die DAM kooperiert mit der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee (BLANO) Die deutsche Meeresforschung vereint unter einem Dach Zusammenführung von DAM und KDM in einem gemeinsamen Verein Internationale Arktistagung an der Universität Bremen Zur internationalen Arktistagung „International Conference on Arctic Margins“ erwartet die Uni Bremen vom 16. bis 21. 3. rund 130 Forschende. Wie kann wissenschaftliche Expertise politische Entscheidungsfindung unterstützen? Workshop zum Science-Policy Dialog für Meeres- und Umweltforschende Ein neuer Ort für die Meeresforschung an der CAU Feierliche Einweihung des neuen Marine Science Campus im Wissenschaftspark Internationales Forschungsnetzwerk Baltic Earth Neues gemeinsames Sekretariat in Deutschland und Polen IOW-Direktor Oliver Zielinski wird Mitglied im Wissenschaftsrat der Bundesregierung Oliver Zielinski wurde zum 1. Februar 2025 von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in den Wissenschaftsrat berufen. Einheitlicher Standard für marine Seismik-Daten Wissenschaftler:innen der deutschen Meeresforschung einigen sich auf Veröffentlichung mariner seismischer Daten nach FAIR-Prinzipien Bundesverdienstkreuz für DAM-Vorstandsmitglied Ulrich Bathmann Der langjährige Direktor des IOW erhält die Auszeichnung für sein herausragendes Engagement für Meeresforschung und Meeresschutz. Deutsche Nordsee war in 2024 so warm wie noch nie Im Jahr 2024 verzeichnete das BSH die höchsten Temperaturen in der deutschen Nordsee seit Beginn der eigenen Datenreihe im Jahr 1969. Langzeitmessungen für die Klimaforschung Die erste GEOMAR-Expedition des Jahres ist gestartet. Die Ausfahrt hat zum Ziel, ozeanografische und meteorologische Prozesse im tropischen Atlantik zu untersuchen. Mikroben und Minerale: Wie Mikroorganismen Kalkbildung beschleunigen An sogenannten kalten Quellen treten Methan und andere Kohlenwasserstoffe aus dem Ozeanboden aus, sie bilden die Grundlage für Ökosysteme unabhängig von Sonnenlicht. Wie lässt sich Handlungswissen in die Politik bringen? Workshop zum Thema "Wissenschaft im Parlament" beim Forum Wissenschaftskommunikation Vorherige 1 2 3 4 5 … 21 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.