Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen Forschungsprojekt liefert wichtige Erkenntnisse zu den Auswirkungen der Krabbenfischerei auf den Meeresboden Abschlussbericht zum Projekt CRANIMPACT an die Fischereiminister Niedersachsens und Schleswig-Holsteins übergeben Bundesmittel für neue Dauerausstellung am DSM Für den Aufbau der neuen Dauerausstellung im Erweiterungsbau erhält das Museum eine Million Euro an Bundesmitteln. Anspruchsvolles Gen-Memory Frankfurter Forschende entwickeln neue Methode zum genetischen Vergleich hunderter Tierarten Neues Start-up entwickelt Algenfarmen zur Züchtung von Makroalgen Ausgründung von AWI und Carbonwave: Großalgen binden CO2 und schaffen zugleich Grundstoffe für die Chemische Industrie Wasserstofferzeugung auf dem Meer Fraunhofer ISE entwickelt Konzept für Wasserstofferzeugung auf einer Offshore-Plattform Arktische Eisalgen stark mit Mikroplastik belastet Melosira arctica enthält zehnmal höhere Konzentration von Kunststoffpartikeln als umgebendes Meerwasser Logbuch MSM116 MARIA S. MERIAN mit Kurs auf den Rio Grande-Rücken Klimakrise und Biodiversitätskrise dürfen nicht isoliert betrachtet werden Neue Übersichtsstudie im Fachmagazin Science liefert Lösungsansätze für Klimawandel und Artenschwund Platz da für das BLUEHOUSE Abriss des alten Aquariums auf Helgoland hat begonnen Krise in der Kälte Forschende formulieren die „Berliner Erklärung“ zum Schutz der Polargebiete vor besonders langlebigen Schadstoffen Willkommen in unserer neuen Forschungsgruppe „Marine Omics“ Die HIFMB-MPG-Brückengruppe Marine Omics unter der Leitung von Prof. Dr. A. Murat Eren ist eine Kooperation zwischen dem Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie in Bremen und dem Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität an der Universität Oldenburg. Vom Atlantik zu FYORD Netzwerktreffen beendet das Programm der diesjährigen „Schwimmenden Universität“ Kieselalgen bieten interessanten Lebensraum für Bakterien Studie der Universität Oldenburg zeigt komplexe Besiedlungsmuster BRIESE-Preis 2022: Kreatives Chaos in der Arktis Von spitzen Eisrücken und tiefen Wasserrinnen im Meereis Weniger Eis, weniger rufende Robben Erste Ergebnisse zeigen, dass der Rückgang des Meereises offenbar starke Auswirkungen auf das Verhalten der Tiere hat. Vorherige 1 … 35 36 37 … 61 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.