Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen Pazifik-Querung auf der Spur des Planktonwachstums Expedition SO298 überquert den äquatorialen Pazifik, um Nährstoffversorgung, Plankton-Produktivität und Kohlenstoffaufnahme des Ozeans zu messen UN-Behörde ISA vertagt Entscheidung für Tiefseebergbau-Regeln Umweltfolgen sind bislang nur wenig erforscht / Abbau am Ozeanboden umstritten Löschkalk gegen den Klimawandel Experiment auf Helgoland untersucht möglichen Lösungsansatz zur langfristigen Entfernung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre mit Hilfe des Ozeans Neue AWI-Studie zu industriellen Altlasten im arktischen Permafrost Wenn die Dauerfrost-Böden auftauen, droht der Arktis eine massive Belastung mit Industrie-Altlasten und Schadstoffen Chancen und Hürden der marinen geologischen CO2-Speicherung Experten der DAM-Forschungsmission CDRmare stellen Potential und Folgen von CDR-Maßnahmen bei wissenschaftspolitischem Frühstück vor Klimawandel: Folgen für Koralle, Mensch & Co Modellierungen zeigen Auswirkungen der zukünftigen globalen Erwärmung auf das Ökosystem Korallenriff „North Sea Wrecks“- europäisches Forschungsprojekt präsentiert Ergebnisse Welche Auswirkungen hat rostende Weltkriegsmunition auf die Meeresumwelt? Forschende vom EU-Projekt North Sea Wrecks (NSW) tauchten zu Weltkriegswracks in der Nordsee und analysierten Proben. Weniger Meereis, mehr Hering Alte DNA aus dem Meeresgrund verrät, wie tiefgreifend der Klimawandel die marinen Ökosysteme der Arktis verändern könnte Steine fürs Klima Eine neue Hereon-Studie modelliert, wie gelöstes Gestein die Bindung von CO2 im Meer beeinflusst Nachhaltige Lösungen entwickeln – im Zusammenspiel von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft Auf dem Parlamentarischen Abend der DAM in Hannover diskutierten die Teilnehmenden, wie sich Meeresschutz und -Nutzung vereinbaren lassen. Innovationsplattform für klimafreundliche Schifffahrt Forschungsschiff Coriolis ist Wegbereiter für interdisziplinäre Forschung und Digitalisierung Ringvorlesung zum nachhaltigen Umgang mit dem Meer Wissenschaftler:innen der DAM-Forschungsmission sustainMare geben ab 29. März wöchentlich Einblicke in ihre Forschung Internationales Projekt zum Erhalt der Biodiversität im Mittelmeerraum gestartet Forschende entwickeln Management-Optionen für ein besseres Gleichgewicht von Seeigeln und Speisefischen in Makroalgenwäldern Reaktiver Sauerstoff verändert den Kohlenstoffkreislauf im Watt Reaktive Sauerstoffspezies beeinflussen maßgeblich die Mineralisierung in Gezeitensanden, so eine Studie von Bremer Forschenden. Leben im Rauch der Unterwasservulkane Auf Expeditionen mit dem Forschungsschiff Polarstern haben Forschende aus Deutschland nun Bakterien entdeckt, die auf einzigartige Weise an Geoenergie angepasst sind. Vorherige 1 … 36 37 38 … 61 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.