Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen Für eine bessere Wasserqualität der Ostsee Neues Forschungsprojekt testet Züchtung von Algen an Windkraft-Fundamenten Rückgang der Nährstoffbelastung und Meeresspiegelanstieg Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Neue Studie in Nature Communications Erwärmung und Überfischung könnten die Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf verändern „Ein echter Durchbruch in schwierigen Zeiten!“ ZMT-Direktor Raimund Bleischwitz zum internationalen Meeresschutzabkommen Neubewertung Storegga-Ereignis: zweite große Hangrutschung erkannt GEOMAR-Studie deutet auf häufigere untermeerische Großrutschungen am norwegischen Schelf hin Oliver Zielinski wird neuer IOW-Direktor Am 1. März 2023 wird Oliver Zielinski neuer Direktor des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde (IOW). Wie Ozeanwirbel unser Klima beeinflussen Neues EU-Projekt soll mit Supercomputern verbesserte Erdsystem-Modellierungen ermöglichen Klimawandel gefährdet Lebensräume von Meeresorganismen Modellierungsstudie gibt Hinweise auf Ausmaße der Bedrohung von Meeresökosystemen DAM erweitert ihre Social-Media-Präsenz Wir freuen uns über Vernetzung und Austausch bei Linkedin, Mastodon und Twitter! DAM sucht Verstärkung Als wissenschaftliche:r Referent:in (m/w/d) unterstützen Sie die Geschäftsstelle bei ihren aktuellen Aktivitäten. Schwerpunkt ist die Vorbereitung der Evaluation der DAM in 2024 sowie einer nationalen Meereskonferenz. Besseres Verständnis auf dem Weg zu einer kohlenstoffneutralen Wirtschaft MARUM-Publikation bietet einen Überblick über das Potential von Rifträndern für eine Energiewende Rekord-Tief der Meereisbedeckung in der Antarktis Ausdehnung des Meereises im Südlichen Ozean ist so gering wie noch nie seit Beginn der Satellitenbeobachtungen Plastikmüll in der Arktis stammt aus aller Welt – auch aus Deutschland Forschende des AWI haben Herkunft von Plastikmüll an den Stränden Spitzbergens analysiert Die Klänge der arktischen und antarktischen Meere neu erleben 105 internationale Klangkunstschaffende beteiligen sich an Kunst-Wissenschafts-Kooperation „Polar Sounds“ Kieler Meeresforscher Marian Hu erhält vom Europäischen Forschungsrat rund zwei Millionen Euro ERC Grant für Marian Hus Projekt CarboCell zur Erforschung der Kohlenstoffbindung bei marinen Organismen Vorherige 1 … 37 38 39 … 61 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.