Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen Meer Schutz: Neue Bewertungsindikatoren für marine Ökosysteme entwickelt Die Artenvielfalt in Hoch- und Tiefseegebieten benötigt zusätzlichen Schutz Bedrohtes Ökosystem im Fokus: 15. Weltkorallenriffkonferenz ist eröffnet Über 1.000 Wissenschaftler:innen aus über 80 Ländern diskutieren ab dem Wochenende in Bremen auf der weltweit wichtigsten Veranstaltung für Korallenriffe. Mit seiner Forschung zu Korallenriffen beteiligt sich das ZMT an der 15. Weltkorallenriffkonferenz in Bremen Meereswissen für die Ohren Im Postcast "Ozean-Projekt" stellen Meeresforschende ihre Arbeit, Projekte und Visionen vor. Weltkorallenriffkonferenz im Juli 2022 in Bremen 2021 musste sie virtuell organisiert werden, bald findet sie in Präsenz in Bremen statt: Im Juli ist die Universität Bremen, welche durch das Zentrum für Marine Umweltwissenschaften (MARUM) ein Mitglied der DAM ist, Gastgeberin des International Coral Reef Symposiums (ICRS). Begleitend gibt es ab Mai zahlreiche… Arten schützen fürs Weltklima Wie das Klima vom Erhalt der biologischen Vielfalt profitieren kann Geschützte Riffe im Indischen Ozean erholen sich schnell nach Korallenbleiche Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass sich Korallenriffe in abgelegenen oder geschützten Gebieten selbst nach einer schweren Korallenbleiche schnell erholen können. Für die Studie untersuchten Forscher:innen der Universität Exeter und des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) Korallenriffe und ihre Funktionen im Indischen Ozean. Nachhaltigkeit für marine Räume Kick-off-Meeting: CoastalFutures untersucht als Teil der DAM-Forschungsmission die Nutzung von Meer und Küsten Meere besser schützen und nachhaltiger nutzen Zweite Forschungsmission der DAM untersucht Auswirkungen von Nutzung und Belastung verschiedener Meeresregionen Nordostatlantik-Staaten schaffen eines der größten Meeresschutzgebiete der Welt OSPAR-Staaten legen neue 10-Jahres-Strategie fest Studie zu Meeresspiegelanstieg im Wattenmeer Blick in die Zukunft Grundschleppnetz-Fischerei in Meeresschutzgebieten der Ostsee IOW startet Expedition zur Erforschung der Auswirkungen Enge Verknüpfung zwischen Höchstalter, Sterblichkeit und Produktivität Naturkonstante vereinfacht nachhaltiges Management von Tier- und Pflanzengruppen Erforschung der Umweltfolgen von Manganknollen-Abbau in der Tiefsee Europäische Wissenschaftler*innen führen Untersuchungen parallel zum ersten Test eines Kollektor-Prototypen am Meeresboden des Pazifiks durch Wie gesund ist die Ostsee? Baltic Health Index Vorherige 1 2 3 4 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.