Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen Klimaneutral unterwegs für die Küstenforschung Bundesforschungsministerin Stark-Watzinger tauft Forschungsschiff Uthörn Per Anhalter auf dem Weg in die Tiefsee Erste In-situ-Messungen von Mikroplastikflüssen helfen bei der Beantwortung der Frage nach „fehlendem Plastik“ Fundiertes Hintergrundwissen zu “Munition im Meer” DAM und GMT bieten thematische Übersichten aus wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Perspektive – als Basis für politische Entscheidungsprozesse Antifouling-Beschichtungen: Starthilfe für Korallenlarven? Wenn sich Algen, Muscheln oder Seepocken auf Schiffsrümpfen ansiedeln, kann dies zu Schäden in Milliardenhöhe führen Wärmere Ozeane erhöhen Niederschlagsmenge Neue Nature-Studie: Die Erwärmung der oberen Ozeanschichten im westlichen tropischen Pazifik wird künftig zu stärkeren Winden und mehr Regen über Ostasien führen Biologische Schatztruhe im Nordpolarmeer geöffnet Das deutsche Forschungsschiff Polarstern vom Alfred-Wegener-Institut driftete während der MOSAiC-Expedition ein Jahr im Eis eingefroren durch das Nordpolarmeer. Ostsee-Fangquoten 2023 sind nur ein Trostpflaster – Die ökologische Misere dauert an Der heutige Beschluss der EU-Fischereiminister*innen in Luxemburg zu den Fangquoten für Fischpopulationen in der Ostsee im kommenden Jahr ist eine gute Entwicklung. Sie wird jedoch dem katastrophalen Gesamtzustand von Ostsee und Fischpopulationen nicht gerecht, wie der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), ein Mitglied der… Antje Boetius und Markus Rex nehmen Arctic Circle Preis entgegen Alfred-Wegener-Institut und MOSAiC-Expedition ausgezeichnet Ökosystembasiertes Fischereimanagement rettet Fischbestände der Ostsee Das erste Ökosystemmodell, welches das gesamte Nahrungsnetz der westlichen Ostsee abdeckt, sagt voraus, wie Meereslebewesen der Region auf verschiedene Fischereiszenarien und zusätzliche vom Menschen verursachte Stressfaktoren reagieren würden. Die Modellsimulationen zeigen, dass ein ökosystembasiertes Fischereimanagement die Bestände kommerziell relevanter Fischarten und der gefährdeten Schweinswale wiederherstellen würde. Das Leben im Meer… Treibhausgas CO2 ist Baustoff für Schalen von Meeresorganismen Forschende der Uni Kiel entschlüsseln neuen Baustein im Mechanismus der Kohlenstoffverarbeitung in Zellen mariner Organismen Die Zukunft der Artenvielfalt im Meer unter globaler Erwärmung Neue Studie zeigt, wie Planktongemeinschaften gewandert sind und sich seit der letzten Eiszeit gewandelt haben Einsatz erneuerbarer Energien in der Schifffahrt: Millionenförderung für die Kieler CAPTN-Initiative Reduzierung des CO2-Ausstoßes der Schifffahrt durch Innovationen in Schleswig-Holstein Die Vermessung der Kogge: Wie ein mittelalterliches Handelsschiff untersucht wird Sie bewegt die Wissenschaft noch immer – die Bremer Kogge von 1380. Seit ihrem Fund am 8. Oktober vor 60 Jahren steht das mehr als 600 Jahre alte Handelsschiff aus dem Mittelalter bei Forschenden im Fokus und treibt die Gemüter zu immer neuen Erkenntnissen. In der Kogge-Halle des… Meer Zukunft – Parlamentarischer Abend in Bremen Parlamentarischer Abend der DAM zeigt die Bedeutung vernetzter Meeresforschung für den Erhalt unserer Lebensgrundlage Arktischer Ozean künftig auch im Sommer versauert Eine neue Studie geht davon aus, dass der Klimawandel die saisonale Versauerung des Arktischen Ozeans verschieben und intensivieren könnte, mit Folgen für das Ökosystem Vorherige 1 … 42 43 44 … 61 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.