Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen Schutzmaßnahmen für die Eckernförder Bucht Forschungsprojekt Reallabor Eckernförde zieht erste Bilanz nach einjährigem Dialog mit Interessengruppen aus der Region Tiefe steuert Vielfalt: Die Biodiversität am Meeresboden wird maßgeblich von der Wassertiefe bestimmt – nicht von der Temperatur Die Biodiversität am Meeresboden wird maßgeblich von der Wassertiefe bestimmt – nicht von der Temperatur PtJ setzt weiterhin Projektträgerschaft für Maritime Technologien um Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat dem Projektträger Jülich (PtJ) den Zuschlag für die Projektträgerschaft des „Maritimen Forschungsprogramms“ sowie der Förderlinie „Echtzeittechnologien für die Maritime Sicherheit“ erteilt. Flammschutzmittel und Weichmacher im Ozean gefunden Eine neue Hereon-Studie untersuchte den Transport von gewissen Schadstoffgruppen und deren Vorkommen im Ökosystem Meer “Meer Zukunft” Erster Parlamentarischer Abend der DAM in Kiel Freiwillige untersuchen die Stickstoffbelastung von Gewässern Citizen-Science-Projekts der Universitäten Oldenburg und Osnabrück zeigt, dass Fließgewässer im Weser-Ems-Gebiet stark mit Nitrat belastet sind Torfmoore in Indonesien: Hat ein ansteigender Meeresspiegel zu mehr Waldbränden geführt? Forscher:innen der Universität Göttingen, des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) in Bremen und des Research Center for Geotechnology in Indonesien haben untersucht, wie sich Torfmoore in den Küstengebieten von Sumatra und Borneo in Indonesien über Jahrtausende hinweg entwickelt haben und wie Klima und Meeresspiegel ihre Dynamik beeinflusst haben. Auszeichnung für Promotion zu wellen-strömungsinduzierten Kolkprozesse an komplexen Offshore-Strukturen Im Rahmen des "Tag der Ingenieurinnen und Ingenieure" am 1. September 2022 hat die Stiftung der Ingenieurkammer Niedersachsen Herrn Dr.-Ing. Mario Welzel (Ludwig-Franzius-Institut für Wasserbau und Ästuar-und Küsteningenieurwesen) für seine Promotion ausgezeichnet. Frühstück mit der deutschen Meeresforschung Parlamentarisches Frühstück mit Abgeordneten des Deutschen Bundestags Drastische Erwärmung in der Arktis: Die Feldkampagne HALO-(AC)³ untersucht ein beunruhigendes Phänomen Die Feldkampagne HALO-(AC)3 untersucht ein beunruhigendes Phänomen Wald, Corona, Lebensmittel, Artentod Forschungsnetzwerk veröffentlicht „10 Must-Knows“ zur Biodiversität Pazifische Katamarane im Einsatz für die Forschung: Kooperation zwischen Okeanos Stiftung und ZMT Um im südpazifischen Inselstaat Vanuatu zu erforschen, hat sich Dr. Annette Breckwoldt, Meereswissenschaftlerin am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT), mit einem lokalen Team der Okeanos Stiftung für das Meer zusammengetan, das in dieser entlegenen Region einen Katamaran ihrer polynesischen Flotte betreibt. Spurenelementen auf der Spur SONNE-Expedition überquert den Südpazifik, um Nährstoffversorgung des Ozeans zu bewerten Kohlenstoffspeicherung in Küstenökosystemen verbessern Forschungsverbund sea4soCiety unter Beteiligung der LUH untersucht innovative Ansätze zur klimaregulierenden Wirkung in Deutschland und in den Tropen Premiere in Lüneburg: CDRmare-Forschende diskutieren meeresbasierte Methoden zur CO2-Entnahme aus der Atmosphäre gemeinsame Pressemitteilung/Einladung zum Pressegespräch des Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde und GEOMAR – Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung Kiel Vorherige 1 … 48 49 50 … 60 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.