Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen Vom Robo-Rochen aufgespürt Roboter findet durch flexible Sensorhaut alte Munition unter Wasser 5 Jahre Deutsches Arktisbüro Das Kompetenzzentrum für Information und politische Beratung rund um die Arktis am Alfred-Wegener-Institut feiert in diesem Jahr sein Jubiläum Wie katabatische Stürme im Südosten Grönlands dichtes Wasser in der Irmingersee erzeugen In einer neuen Studie untersuchen Wissenschaftler erstmals, in einem globalen sturm- und wirbelauflösenden (5 km) Modell, die Wechselwirkung von Atmosphäre und Ozean während eines katabatischen Sturms in der Irmingersee vor der Küste Südost-Grönlands. Lehren aus der Vergangenheit: Wie Kaltwasserkorallen auf globale Erwärmung reagieren Neue MARUM-Studie: Nahrung und Sauerstoff haben größten Einfluss auf das Überleben Der Südozean, wie man ihn noch nie gesehen hat Eine neue Karte zeigt den Meeresboden des Südlichen Ozeans in nie dagewesenem Detail Mikroplastik im Indischen Ozean Forschende des Helmholtz-Zentrums Hereon wenden erfolgreich eine neu entwickelte Analyse-Methode an Polarstern II: Der Startschuss für den Neubau ist gefallen Bundestag macht den Weg frei für den Bau des neuen AWI-Forschungseisbrechers. Nächster Schritt ist ein Teilnahmewettbewerb, in dem sich Werften um den Auftrag bewerben können Erstes vor Ort Ocean Future Lab “Wie wollen wir mit den Meeren leben?” im OZEANEUM, Stralsund, mit anschließender Abendveranstaltung "Wissenschaft kontrovers: Energie aus dem Meer" Den Einfluss von Wirbeln im Ozean besser verstehen Letzte von drei Schiffsexpeditionen in Auftriebsgebiet vor Westafrika gestartet Meereswissen für die Ohren Im Postcast "Ozean-Projekt" stellen Meeresforschende ihre Arbeit, Projekte und Visionen vor. Gefährdet, aber nicht geschädigt Auch intensiver Walfang beraubte den Finnwal nicht seiner genomischen Vielfalt Schwund von Kieselalgen durch Ozeanversauerung Studie zeigt unerwartet negativen Einfluss durch CO2 auf wichtige Planktongruppe Neue Studie zur Anpassungsfähigkeit von großen Korallenriffen an die Klimaerwärmung Die Studie berechnet anhand eines Modells und von Daten aus dem Feld, inwieweit große Riffe wie das Great Barrier Reef vor der australischen Küste in der Lage sein werden, sich auf lange Sicht der Ozeanerwärmung anzupassen. Nachweis und Berechnungsansatz von Infragravity-Wellen auf Offshore Strukturen Die Forschenden weisen nicht nur das Zustandekommen und die Ausprägung von Infragravity-Wellen nach, sondern leiten darüber hinaus ein analytisches Modell für praxisnahe Berechnungen für verschiedene Bedingungen ab, die zur Entstehung dieser langperiodischen, gerichteten Wellenzüge führen Mikropartikel mit Gefühl Korallen beim Atmen zuschauen: Forschende entwickeln eine neue Methode zur gleichzeitigen Messung von Strömung und Sauerstoff. Vorherige 1 … 48 49 50 … 63 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.