Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen Schadstoffe in Weichplastikködern: Risiken für Angelnde und Umwelt Im Angelsport werden zunehmend Weichplastikköder genutzt. Deren Verlust in Gewässern hat bei Angler*innen und Umweltschützer*innen Sorgen über mögliche Umwelt- und Gesundheitsrisiken geweckt 50 Jahre Einsatz für die Küstenforschung Holzmotorboot Aade sammelt wichtige Daten zur Nordsee. Diese Daten zeigen unter anderem, dass der Klimawandel vor unserer Küste bereits zu gravierenden Veränderungen geführt hat. Den Klimawandel im Schlepp Grundschleppnetze befördern die Klimaerwärmung und beeinflussen marine Ökosysteme Förderpreis Maritimes Erbe für wegweisende Dissertation über Spuren der Hanse im Nordatlantik Wie die Hanse-Kaufleute das Leben auf den Faröer- und Shetland-Inseln sowie auf Island prägten Optimale Meeresbedingungen in Braunschweig Europaweit einmalige Versuchseinrichtung unterstützt Forschung zur Offshore-Windenergie Breites Engagement zur nachhaltigen Entwicklung und Zusammenarbeit GEOMAR präsentierte große Forschungsvorhaben auf der Konferenz zur Ozeandekade der Vereinten Nationen in Barcelona Zukunftsbox Meere wieder verfügbar Die Bildungsmaterialien von Futurium und DAM ermöglichen einen spielerischen Blick in eine nachhaltige Zukunft mit den Meeren / Workshops zum Ausprobieren ab Sommer Evolution der mächtigsten Ozeanströmung der Erde Bohrkerne offenbaren klimabedingte Schwankungen des Antarktischen Zirkumpolarstroms in früheren Epochen Ringvorlesung zum nachhaltigen Umgang mit dem Meer – Teil 2 Wissenschaftler:innen der DAM-Forschungsmission sustainMare geben ab 3. April wieder wöchentlich Einblicke in ihre Forschung Je höher das Windrad, desto besser Hereon-Forscher haben herausgefunden: Große Windräder der neuen Generation haben weniger Einfluss sowohl auf die Meeresoberfläche als auch auf benachbarte Windparks. Neue Formel für die „Dienstleistungen“ der Natur Verlust von Ökosystemen verursacht höhere Folgekosten als bisher errechnet Künstliche Intelligenz für besseren Ostseeschutz Innovatives Monitoring-Konzept für die Eckernförder Bucht erhält Landesförderung Meereswissen für die Ohren Die neue Podcastfolge "Meere erforschen" der GMT zeigt die Bedeutung der Meeresforschung und der DAM-Forschungsmissionen für einen nachhaltigen Umgang mit dem Meer. Spuren der Eiszeitjäger in der Ostsee entdeckt 2021 entdeckten Geolog:innen eine ungewöhnliche, fast einen Kilometer lange Steinreihe am Grund der Mecklenburger Bucht. Gene nutzen oder verlieren: Wie Seegräser das Meer erobern Genanalysen mariner Blütenpflanzen liefern Hinweise für den Erhalt und die nachhaltige Nutzung wichtiger Ökosysteme Vorherige 1 … 3 4 5 … 14 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.