Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen Zwischen Offshore-Wind, Artenvielfalt und Fischerei: Mega- oder Multi-Use der Meere? Parlamentarisches Frühstück zur DAM-Forschungsmission sustainMare mit ersten wissenschaftlichen Ergebnissen – als Grundlage für politische Entscheidungen Hereon für die Ohren Der neue Wissenschafts-Podcast „Klima, Mensch, Wandel“ beleuchtet, wie sich unser Klima und die Umwelt verändern und wie die Gesellschaft gegensteuern kann. Er ist ein Audio-Produkt der Funke Mediengruppe mit dem Helmholtz-Zentrum Hereon. In der ersten Staffel begrüßen wir sechs spannende Gäste aus der Hereon-Forschung. Berechnungen von Forschenden zeigen: Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist. Ein Ergebnis der Studie, die kürzlich in Nature Communications publiziert wurde: fast zwei Drittel der untersuchten Standorte werden überfischt. Meeresschutz mit nachhaltiger Nutzung in Einklang bringen Gelungener Auftakt für die Mid-Term-Konferenz der DAM-Forschungsmission sustainMare Nord- und Ostsee im Spannungsfeld von Meeresnutzung und Meeresschutz Jahrestagung der DAM-Forschungsmission sustainMare an der Uni Kiel stellt Handlungswissen für Politik und Gesellschaft in den Mittelpunkt Gift atmen: Mikrobielles Leben dank Stickoxid Forschende entdecken und charakterisieren zwei neue Mikroorganismen in einer Langzeitkultur, die auf dem giftigen Gas Stickstoffmonoxid wachsen und es vollständig zu N2 reduzieren. Fisch, Meeresfrüchte und Algen im Klimawandel Neues Handbuch fasst Forschungsstand zusammen und nennt Handlungsoptionen für nachhaltige Entwicklung Erweiterter Wellenströmungskanal mit der weltweit größten Wellenmaschine eröffnet Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck und Ministerpräsident Stephan Weil haben die Forschungsanlage gemeinsam mit den Beteiligten der Universitäten in Betrieb genommen METEOR-Expedition M190 zum Mittelatlantischen Rücken Kein Schwarzer Raucher gleicht dem anderen – das gilt für die Geologie ebenso wie für die Fluide, die aus den Hydrothermalquellen austreten. Mix and Match: Wie eine methanogene Mikrobe die Sulfatreduktion meistert Forschende lüften die molekularen Geheimnisse einer methan-bildenden Mikrobe, die Sulfat in Sulfid umwandeln kann. Ihre Entdeckung eröffnet spannende Möglichkeiten für die Produktion von Biokraftstoff. MARUM stärkt die Tiefseeforschung mit neuem Tauchroboter Die Wartezeit hat ein Ende – nun wurde der neue ferngesteuerte Tauchroboter MARUM-QUEST 5000 ausgeliefert. Tauchgang zu den Erzfabriken der Tiefsee SONNE-Expedition mit ROV KIEL 6000 untersucht die Erzbildung in Papua-Neuguinea Forschende aus Bremen kultivieren Archaeen, die auf neuen Wegen Erdöl abbauen Wie tief im Meeresboden Mikroorganismen Erdöl unschädlich machen Historisches Feuerschiff ELBE 3 im Dock angekommen Es war ein vorläufiger Abschied im Museumshafen für das Schiff mit der längsten Liegezeit im Hafen des Deutschen Schifffahrtsmuseums. Die Sanierung soll 90 Tage dauern. Offshore-Testinfrastruktur in der Nordsee ermöglicht realitätsnahe Entwicklung von Bewuchsschutz-Beschichtungen Ein Forschungsnetzwerk von regionalen Partnern sorgt für diese einzigartige Testmöglichkeit. Vorherige 1 … 4 5 6 … 14 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.