Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen Ringvorlesung zum nachhaltigen Umgang mit dem Meer – Teil 2 Wissenschaftler:innen der DAM-Forschungsmission sustainMare geben ab 3. April wieder wöchentlich Einblicke in ihre Forschung Große Ansammlungen von Plastik im Meer Studie des UFZ und AWI weist Mikroplastik in entlegenem Meeresschutzgebiet nach Meerespflanzen helfen beim Sammeln von Mikroplastik Forschungsteam der Leibniz Universität Hannover untersucht den Einfluss von Strömungen auf die Verteilung winziger Partikel in Küstenzonen. Nächtliches Kunstlicht im Fokus globaler Untersuchungen Abschluss des diesjährigen Projektes des internationalen Forschungs- und Ausbildungsprogramms GAME am GEOMAR Abschätzungen zu natürlichen Quecksilber-Einträgen in den Ozean Menschliche Einflüsse sind für den Großteil der Quecksilberbelastung verantwortlich Tiefseebergbau und Erwärmung bedeuten Stress für Tiefseequallen Neue Studie unter GEOMAR-Leitung gibt Aufschluss über die Auswirkungen von Sedimentwolken Web-Quiz zum Plastik Online-Anwendung "Coastal Pollution Toolbox" des Helmholtz-Zentrums Hereon liefert wissenschaftliche Faktenchecks und Hintergründe zum Thema Plastik Zu viel Müll, zu viel Nährstoffeinträge im Nordostatlantik Im September 2023 wurde der neue Qualitätszustandsbericht des Oslo-Paris-Abkommens zum Schutz des Nordostatlantiks (OSPAR) der Öffentlichkeit präsentiert. Hierbei handelt es sich um die umfassendste Bewertung des ökologischen Zustands für den Nordostatlantik, die jemals erfolgte. Trotz langjähriger Schutzbemühungen ist noch kein guter Zustand erreicht. Auf den Plastik-Geschmack gekommen Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab Durchblick im Trüben – Universität Rostock entwickelt KI-Methode zum Abscannen des Meeresbodens Bei der Inspektion von Windrädern oder der Suche nach verlorenen Containern in trüben Küstengewässern ist man auf akustische „Bilder“ von Echoloten, so genannten Sonargeräten, angewiesen. Doch die Arbeit am Bildschirm ist anstrengend und zeitraubend. Ein Rostocker Informatik-Team bringt jetzt Computern bei, diese Sonarbilder automatisch zu analysieren. Das Verfahren soll auch dabei helfen, giftige Weltkriegs-Munition am Meeresboden aufzuspüren. Hereon für die Ohren Der neue Wissenschafts-Podcast „Klima, Mensch, Wandel“ beleuchtet, wie sich unser Klima und die Umwelt verändern und wie die Gesellschaft gegensteuern kann. Er ist ein Audio-Produkt der Funke Mediengruppe mit dem Helmholtz-Zentrum Hereon. In der ersten Staffel begrüßen wir sechs spannende Gäste aus der Hereon-Forschung. Wenn der Ozean zur Kohlendioxidquelle wird Mit einem Starting Grant in Höhe von 1,5 Millionen Euro fördert der Europäische Forschungsrat (ERC) in den kommenden fünf Jahren die Arbeit der Klimaforscherin Dr. Ivy Frenger vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel. Ihr Projekt OSTIA untersucht die Rolle des Ozeans bei der Abschwächung des Klimawandels und fragt, was auf lange Sicht mit den Emissionen und der Wärme geschieht, die der Ozean seit Beginn der Industrialisierung gespeichert hat. Meere geben Mikroplastik an die Atmosphäre ab Studie ermittelt Zusammensetzung und Herkunft der Kunststoffteilchen Künstliche Gesteine aus Makroplastik bedrohen Gesundheit der Meere Deutsch-indonesisches Forschungsteam identifiziert erstmalig neue steinähnliche Verbindungen aus Kunststoffmüll und Korallenschutt Tiefseegraben: Müllhalde am Meeresgrund Plastikmüll in einer Tiefe von 9600 Metern gefunden Vorherige 1 … 3 4 5 … 9 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.