Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen Wie verändert sich das Licht im Meer? Europäische Forschungsinitiative untersucht Unterwasserlichtverhältnisse im Wandel Heute ist in Hamburg das zweitägige Auftakttreffen mit gut 50 Forschenden für die von JPI Oceans ins Leben gerufene internationale „Forschungsinitiative zu veränderten Meereslichtlandschaften“ gestartet Neue Mesokosmen-Studie auf Gran Canaria Forschende untersuchen Alkalinisierung mit Gesteinsmehl und gelöster Substanz Lebensfeindliche Prozesse am Meeresboden Expedition EMB374 untersucht sauerstoffarme Zonen in der südwestlichen Ostsee Untersuchungen zu biologischen Schadstoffeffekten in Nord- und Ostsee Die 492. Reise der Walther Herwig III widmet sich den Untersuchungen zu biologischen Schadstoffeffekten in Nord- und Ostsee. Offshore-Windparks: Mögliche Freisetzung von Substanzen und wie sich diese verringern lassen Eine internationale Studie unter Leitung des BSH, des französischen IFREMER und des belgischen ILVO zeigt, dass Offshore-Windparks potenziell über 200 chemische Stoffe ins Meer freisetzen könnten UN-Plastikabkommen: Was wurde mit den Verhandlungen in Genf erreicht? Vom 5. bis 15. August haben in Genf 1400 Delegierte aus 183 Ländern sowie knapp 1200 Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft verhandelt UN-Plastikabkommen: Bringen die Verhandlungen in Genf endlich den Durchbruch? Vom 5. bis 14. August kommen in der Schweiz Vertreter:innen aus über 170 Ländern sowie aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft zusammen. Versalzung bedroht weltweit die Wasserversorgung aus Flüssen mit Gezeiteneinfluss Wasser, das aus Gezeitenflüssen für die menschliche Nutzung gewonnen wird, ist weltweit von Versalzung bedroht. Munition im Meer endgültig beseitigen Projekt CAMMera: Methoden zur Munitionsbergung im industriellen Maßstab Von Kiel bis Apenrade und zurück: Dem Plastik auf der Spur ALKOR-Expedition AL635 untersucht Mikro- und Nanoplastik im deutsch-dänischen Küstenraum Wissenschaftliche Expertise für den Aktionsplan Ostseeschutz Landesregierung Schleswig-Holstein ruft Vertreter:innen von DAM-Mitgliedseinrichtungen in den wissenschaftlichen Beirat, darunter DAM-Vorstandsvorsitzender Joachim Harms Was gut für das Klima ist, ist nicht automatisch gut für den Ozean GEOMAR-Studie analysiert Auswirkungen mariner CO₂-Entnahmeverfahren auf den globalen Sauerstoffhaushalt des Ozeans Offshore-Wasserstoffproduktion beeinflusst die Nordsee Hereon-Studie untersucht erstmals die Auswirkungen von Wasserstoffproduktion mit Windenergie auf See und bietet umweltfreundliche Handlungsoptionen Mikroplastik bedroht Widerstandskraft mediterraner Korallen Internationale Studie weist erstmals auffallend hohe Plastikbelastung in einem streng geschützten Korallenhabitat im Mittelmeer nach Stickstoffabbau am Sandstrand Bis zu einem Drittel des weltweiten Stickstoffabbaus an sandigen Küsten könnte in winzigen sauerstofffreien Bereichen auf Sandkörnern stattfinden Vorherige 1 2 3 4 5 … 9 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.