Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen Von der Deutschen Bucht in die Tiefsee: Die erstaunliche Wanderung der Hundshaie Forschende des Thünen-Instituts können erstmals nachweisen, dass die heimische Haiart ihr Schwimmverhalten komplett verändert, wenn sie aus der Nordsee um Helgoland in den offenen Ozean wandert Austausch mit der Politik Parlamentarisches Frühstück für Wissenstransfer und Ermittlung des Forschungsbedarfs Nachhaltigkeit für marine Räume Kick-off-Meeting: CoastalFutures untersucht als Teil der DAM-Forschungsmission die Nutzung von Meer und Küsten Weltweit größtes Fischbrutgebiet in der Antarktis entdeckt Forschende weisen etwa 60 Millionen Nester antarktischer Eisfische auf 240 Quadratkilometern im Weddellmeer nach Vom Ölfeld ins Labor: Wie eine besondere Mikrobe Erdöl in Gase zerlegt Enzyme für alle Fälle - Diese „Wundermikrobe“ spaltet Öl auf in Methan (CH4) und Kohlendioxid (CO2). Für eine verantwortungsvolle Forschung zu mariner Kohlendioxid-Entnahme Neue Berichte zu ozeanbasierten Methoden unter Beteiligung des GEOMAR Meere besser schützen und nachhaltiger nutzen Zweite Forschungsmission der DAM untersucht Auswirkungen von Nutzung und Belastung verschiedener Meeresregionen Meeresspiegelanstieg an der deutschen Ostseeküste Neue Broschüre fasst Forschungsergebnisse zur Küstenentwicklung im Klimawandel zusammen Thomas Mann Fellowship für Sunhild Kleingärtner Die Direktorin des Deutschen Schifffahrtsmuseums forscht in den USA zum Vertrauen in die Institution Museum. Deutsches Meeresmuseum stellt sich mit Digitalprojekten für die Zukunft auf In vielfältigen Projekten erarbeiten Mitarbeiter*innen des Deutschen Meeresmuseums digitale Formate für Museumsgäste und zur Erschließung der Sammlungen. Künstliche Intelligenz im Einsatz für Umwelt und Nachhaltigkeit Turmfalken-Projekt gewinnt DAM-Sonderpreis im Bundeswettbewerb KI für Schülerinnen und Schüler Mikroorganismen bilden elementaren Kohlenstoff Rein biologisch: Forschende identifizieren einen neuen Weg zur Bildung von reinem Kohlenstoff durch Mikroorganismen Ein natürlicher CO2-Speicher dank symbiotischer Bakterien Ganz ähnlich wie viele Landpflanzen leben Seegräser in Symbiose mit stickstofffixierenden Bakterien Nicht immer nur Englisch Fachartikel in anderen Sprachen helfen, die Artenvielfalt zu bewahren Tiefsee-Observatorium zeigt stark schwankende Methanfreisetzung am Ozeanboden Forschende aus Deutschland, den USA und Großbritannien haben ein Tiefsee-Kabelobservatorium und Erkundungsroboter genutzt, um natürliche Gasaustrittstellen am Ozeanboden, so genannte Seeps, zu beobachten. Vorherige 1 … 54 55 56 … 64 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.