Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen Neues Mikroskopie-Tool für die Energieforschung Hereon-Technologie ermöglicht es Forschenden, die Eigenschaften von Photoelektroden genauer zu untersuchen Wenig erforschte Strömung wirkt sich auf das winterliche Meereis in der Arktis aus Ein Forschungsteam vom Alfred-Wegener-Institut hat zum ersten Mal Erkenntnisse über eine Strömung in der Barentssee gewonnen, die das Arktische Meereis beeinflusst Wettervorhersage und Klimamodellierung rücken näher zusammen Das Modell ICON lässt sich sowohl für die Wettervorhersage als auch für Klimavorhersagen und langfristige Projektionen nutzen. Krillfischerei in der Antarktis: Aufeinandertreffen mit Folgen Akustische Daten zeigen, wann und wo Fischereischiffe mit Walen und Pinguinen im Südpolarmeer um Krill konkurrieren, und was das für das Ökosystem bedeutet Wissenschaftliche Expertise für den Aktionsplan Ostseeschutz Landesregierung Schleswig-Holstein ruft Vertreter:innen von DAM-Mitgliedseinrichtungen in den wissenschaftlichen Beirat, darunter DAM-Vorstandsvorsitzender Joachim Harms Was gut für das Klima ist, ist nicht automatisch gut für den Ozean GEOMAR-Studie analysiert Auswirkungen mariner CO₂-Entnahmeverfahren auf den globalen Sauerstoffhaushalt des Ozeans Lösungsorientierte Meeresforschung: globale Perspektiven Zentrale Erkenntnisse einer internationalen Expertenrunde auf der UN-Ozeankonferenz (UNOC) 2025 in Nizza Marine Krankheiten – eine unterschätzte Gefahr für Gesellschaft und Ökosysteme Forschende der Uni Kiel schaffen einen erweiterten Rahmen zur Bewertung gesellschaftlicher Risikofaktoren Nordsee im Frühjahr 2025 so warm wie nie zuvor Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) verzeichnete im März, April und Mai 2025 außergewöhnlich hohe Wassertemperaturen in Nordsee und Ostsee Offshore-Wasserstoffproduktion beeinflusst die Nordsee Hereon-Studie untersucht erstmals die Auswirkungen von Wasserstoffproduktion mit Windenergie auf See und bietet umweltfreundliche Handlungsoptionen Austernriffe und Miesmuschelbänke unterstützen den Sedimentaufwuchs im Wattenmeer Eine Studie zeigt, dass der vertikale Sedimentaufwuchs lokaler Wattflächen auch zukünftig mit dem Anstieg des Meeresspiegels standhalten kann Land gewinnen – Die Deutsche Atlantische Expedition von 1925 bis 1927 Am 25. Juni 2025, dem Tag der Seeleute, wird die Ausstellung feierlich eröffnet. Mikroplastik bedroht Widerstandskraft mediterraner Korallen Internationale Studie weist erstmals auffallend hohe Plastikbelastung in einem streng geschützten Korallenhabitat im Mittelmeer nach Extremhitze in Europa: Jedes Jahr zählt Selbst wenn die Weltgemeinschaft morgen aufhören würde, Treibhausgase auszustoßen, würden aktuelle Hitzerekorde in Europa jahrhundertelang weiter auftreten Sonderausstellung: Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet die Ausstellung die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Vorherige 1 … 6 7 8 … 64 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.