Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen Stickstoffabbau am Sandstrand Bis zu einem Drittel des weltweiten Stickstoffabbaus an sandigen Küsten könnte in winzigen sauerstofffreien Bereichen auf Sandkörnern stattfinden Plastic Credits können Plastikproblem verschlimmern Plastikgutschriften werden oft als innovativer Weg zur Bekämpfung der Plastikverschmutzung angepriesen. Dabei könnten sie genau das Gegenteil bewirken Ozeane als Kohlenstoffspeicher: DFG fördert neuen Sonderforschungsbereich zu marinen Zuckern Die Universität Greifswald und die Universität Bremen erhielten am 28. Mai 2025 die Förderzusage für den Sonderforschungsbereich/Transregio (TRR) 420 „CONCENTRATE“. Neue Studie: Erheblicher globaler Gletscherverlust unvermeidlich Wenn globale Temperaturen um 2,7 Grad Celsius steigen – das entspricht der aktuellen Klimapolitik – wird nur ein Viertel der Gletschermassen bestehen bleiben. Projekt SeaStore ausgezeichnet Vorhaben zur Seegraswiederansiedlung gewinnt UN-Dekade-Wettbewerb „Meere und Küsten“ Wie verändert der Klimawandel den Arktischen Ozean Polarstern-Expedition startet zum Langzeitobservatorium AWI-Hausgarten UN Ocean Conference: Beiträge des ZMT auf der Weltozean-Konferenz in Nizza Vom 9. bis 13. Juni wird Nizza zum Hotspot der internationalen Politik und Meereswissenschaft Gibt es steinzeitliche Megastrukturen am Ostseegrund? Neues Forschungsprojekt SEASCAPE startet mit Kick-off am IOW Klimawandel: Weniger junge Menschen in Hamburg fühlen sich bedroht Das Helmholtz-Zentrum Hereon veröffentlicht Studienergebnisse zum Risikobewusstsein der Bürgerinnen und Bürger für den Klimawandel Ostseetag in Stralsund: Vier Forschungsinstitute geben Einblicke in ihre Arbeit Unter dem Motto „Gesunde Ostsee – gesunder Mensch“ informieren am 5. Juni von 9:30 bis 17:30 Uhr auf der Hafeninsel vor dem OZEANEUM das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, das Deutsche Meeresmuseum, das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde und das Thünen-Institut für Ostseefischerei über ihre Forschung und den Zustand der Ostsee. Hitzewellen in der Nordsee setzen Plankton zu AWI-Forschende untersuchen Folgen von Hitzewellen für das Ökosystem in der Deutschen Bucht Wie sich Meeresplankton an eine sich verändernde Welt anpasst Neue Studie zeigt mit Hilfe von Lipidomik und datenwissenschaftlichen Instrumenten, wie Meeresplankton auf veränderte Ozeanbedingungen reagiert Deutsches Meeresmuseum koordiniert Glatthai-Zuchtprogramm und nutzt erstmals DNA-Analysen Das europäische Zuchtprogramm für Glatthaie setzt auf DNA-Analysen, um genetische Vielfalt sicherzustellen Warum Europas Fischereimanagement neu gedacht werden muss Analyse zeigt strukturelle Schwächen auf und fordert eine Festsetzung von Fangquoten unabhängig von nationalen Interessen Projekt erforscht Süßwasser unter dem Meeresboden Start einer internationalen Expedition vor der Küste von Neuengland (USA) Vorherige 1 … 7 8 9 … 64 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.