Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen So wenig arktisches Meereis wie nie im Winter Meereisausdehnung zum winterlichen Maximum liegt weit unter dem langjährigen Mittelwert, auch Monatsmittel im März mit Negativrekord CO2-Speicherung unter der deutschen Nordsee? Forschungsverbund GEOSTOR legt Zwischenbericht vor Expert:innen liefern Überblick zu geologischen, technischen, ökologischen und rechtlichen Aspekten der CO₂-Speicherung unter der Nordsee als wissenschaftlichen Beitrag zur CCS-Debatte in Deutschland Warum nicht jeder große Salzwassereintrag der Ostsee gleichermaßen nützt Neue Studie der Uni Kiel: Salzwassereinströme unterscheiden sich in ihrer Art und damit auch in ihrem Einfluss auf die Sauerstoffversorgung der Ostsee Ein Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“ Der Krake Muusoctopus setzte sich in der öffentlichen Online-Abstimmung durch Leinen los für die dritte „schwimmende Universität“ Masterstudierende aus Westafrika lernen und forschen an Bord der POLARSTERN Neuer Podcast „Leben in der tiefen Biosphäre“ erforscht die Geheimnisse des Ozeanbodens Was passiert unter extremen Bedingungen auf dem Ozeanboden? Welche Rolle spielt der Meeresgrund im globalen Kohlenstoffkreislauf? Neuer Schub für ökosystembasiertes Fischereimanagement GEOMAR und Bundesamt für Naturschutz schließen Kooperationsvertrag Nach 7000 Jahren ohne Licht und Luft im Ostseeschlamm Forschende erwecken prähistorische Alge wieder zum Leben Auf den Spuren der Metalle in vulkanischen heißen Quellen Das Forschungsvorhaben DRILL-BROTHERS untersucht die komplexen magmatischen, hydrothermalen und mikrobiologischen Prozesse des submarinen Brothers-Vulkans im südlichen Kermadec-Inselbogen Ozeanwirbel als „Foodtrucks“ der Meere Studie weist erstmals Lipidom-Zusammensetzung kleinräumiger Wirbel und ihre genaue Rolle für den Nährstofftransport und Kohlenstoffkreislauf nach Tiefseebiologie vor den Kapverdischen Inseln Expedition M209 untersucht Biodiversität und Nahrungsnetze von der Wassersäule bis auf den Meeresboden Antarktisches Neuland: Wie der Abbruch des Eisbergs A-84 eine unbekannte Tiefsee-Welt enthüllte Forschende entdecken artenreiche Gemeinschaften uralter Schwämme und Korallen in einem durch den Abbruch des Eisberges A-84 neu freigelegten Gebiet Schlüssel zum Umgang mit Munitionsaltlasten in der Ostsee Expedition AL628 untersucht Verdachtsflächen in deutschen und dänischen Gewässern Gemeinsam für mehr Meeresschutz Die DAM kooperiert mit der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee (BLANO) Das Dilemma der Klimapolitik Regierungen richten sich beim Klimaschutz nach ethischen Grundsätzen, in der Bevölkerung herrschen aber Kosten-Nutzen-Überlegungen vor Vorherige 1 … 7 8 9 … 61 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.