Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen Neue AWI-Studie zu industriellen Altlasten im arktischen Permafrost Wenn die Dauerfrost-Böden auftauen, droht der Arktis eine massive Belastung mit Industrie-Altlasten und Schadstoffen Weniger Meereis, mehr Hering Alte DNA aus dem Meeresgrund verrät, wie tiefgreifend der Klimawandel die marinen Ökosysteme der Arktis verändern könnte Innovationsplattform für klimafreundliche Schifffahrt Forschungsschiff Coriolis ist Wegbereiter für interdisziplinäre Forschung und Digitalisierung Für eine bessere Wasserqualität der Ostsee Neues Forschungsprojekt testet Züchtung von Algen an Windkraft-Fundamenten Nahrung aus Gift machen Forschende des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie zeigen, wie eine methanbildende Mikrobe auf giftigem Sulfit wachsen kann, ohne Schaden zu nehmen Toxic Legacies of War – North Sea Wrecks Symposium Presentation of results so far and discussion with scientists, politicians and the interested public on how to deal with this challenge in the future and demonstrate the risk assessment tool developed in the project. Ein Fenster in die Geschichte der Forschungsschifffahrt Fast 100 Jahre nach der Deutschen Atlantischen Expedition mit dem Forschungsschiff METEOR I übernimmt das DSM Original-Aufnahmen der Reise als Schenkung vom GEOMAR Aus dem Meer für die Medizin Bund fördert mit BlueBioPol ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Entwicklung neuer Materialien für die Medizin Aquakultur ist keine Lösung für Überfischung Studie zeigt, dass die Aquakultur-Produktion von Fisch ihren Höhepunkt bereits überschritten hat Offshore-Windparks verändern marine Ökosysteme Neue Hereon-Studie belegt den Einfluss von Windparks auf die Küstenökosysteme der Nordsee Erfolgreiche Messkampagne für 50Hertz in der Ostsee Das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES hat im Auftrag von 50Hertz eine „Boulder-Detektion-Kampagne“ erfolgreich in der deutschen Ostsee vor der Küste Rügens durchgeführt. Guter Fisch Umweltorganisationen, Wissenschaft und die Verbraucherzentralen haben eine Liste von Fischen zusammengestellt, deren Fang und Verzehr derzeit die beste Alternative aufzeigt Das Meer beginnt in Geesthacht Die neue Hereon-Forschungsplattform Tesperhude liefert wichtige Daten zum Wasser der Elbe Wie sehen unsere Meere morgen aus? Ein spielerischer Blick in die Zukunft DAM und Futurium bieten „Zukunftsbox Meere“ für Schulen und andere Bildungseinrichtungen an. Umweltauswirkungen von Ressourcenabbau in der Tiefsee erforschen Das Projekt MiningImpact untersucht auf der Expedition SO295 die Umweltschäden durch Manganknollenabbau am Meeresgrund Vorherige 1 … 6 7 8 … 14 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.