Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen Neue Methode enthüllt Kohlenstoffverteilung im Südlichen Ozean Ozeane und insbesondere die Tiefenwasserzirkulation im Südlichen Ozean spielen und spielten eine wichtige Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf Präzises Sehen in der Tiefsee GEOMAR entwickelt Kamerasystem zur Vermessung und Kartierung des Ozeanbodens Berlin Science Week: “Wie das Meer dem Klima helfen kann” Beiträge zur Forschung der DAM-Mitgliedseinrichtungen rund um das Thema "Klimwawandel" Klimaneutral unterwegs für die Küstenforschung Bundesforschungsministerin Stark-Watzinger tauft Forschungsschiff Uthörn Ostsee-Fangquoten 2023 sind nur ein Trostpflaster – Die ökologische Misere dauert an Der heutige Beschluss der EU-Fischereiminister*innen in Luxemburg zu den Fangquoten für Fischpopulationen in der Ostsee im kommenden Jahr ist eine gute Entwicklung. Sie wird jedoch dem katastrophalen Gesamtzustand von Ostsee und Fischpopulationen nicht gerecht, wie der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), ein Mitglied der… Ökosystembasiertes Fischereimanagement rettet Fischbestände der Ostsee Das erste Ökosystemmodell, welches das gesamte Nahrungsnetz der westlichen Ostsee abdeckt, sagt voraus, wie Meereslebewesen der Region auf verschiedene Fischereiszenarien und zusätzliche vom Menschen verursachte Stressfaktoren reagieren würden. Die Modellsimulationen zeigen, dass ein ökosystembasiertes Fischereimanagement die Bestände kommerziell relevanter Fischarten und der gefährdeten Schweinswale wiederherstellen würde. Das Leben im Meer… Einsatz erneuerbarer Energien in der Schifffahrt: Millionenförderung für die Kieler CAPTN-Initiative Reduzierung des CO2-Ausstoßes der Schifffahrt durch Innovationen in Schleswig-Holstein Die Vermessung der Kogge: Wie ein mittelalterliches Handelsschiff untersucht wird Sie bewegt die Wissenschaft noch immer – die Bremer Kogge von 1380. Seit ihrem Fund am 8. Oktober vor 60 Jahren steht das mehr als 600 Jahre alte Handelsschiff aus dem Mittelalter bei Forschenden im Fokus und treibt die Gemüter zu immer neuen Erkenntnissen. In der Kogge-Halle des… Klick, klick und weg? Beifangreduzierung von Schweinswalen und die Langzeiteffekte von Warngeräten 45 Minuten Zukunft – Thünen-Institut startet neue Podcast-Reihe Die neue Podcast-Reihe des Thünen-Instituts zum Wandel der Land- und Meeresnutzung. Die ersten Folgen sind jetzt online. Ein positives Zeichen für den nachhaltigen Umgang mit dem Meer Die DAM begrüßt den neuen Meeresbeauftragen der Bundesregierung – auch in den eigenen Reihen Erweiterung des Großen Wellenkanals: Weltweit größte Wellenmaschine ist eingebaut marTech-Team erläutert Baufortschritt / Wiedereröffnung für 2023 geplant Meeresschutz in der Arktis Höchste Zeit, sich auf die Eisschmelze vorzubereiten Grüner Wasserstoff aus Offshore-Windkraft Im Leitprojekt H2Mare forschen vier Hereon-Institute an der Erzeugung von grünem Wasserstoff und Folgeprodukten zur Speicherung auf hoher See Countdown zum Tiefseebergbau läuft Im Jahr 2021 hat der Inselstaat Nauru eine als „Zwei-Jahres-Regel“ bekannte Vertragsbestimmung ausgelöst, die die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) verpflichtet, innerhalb von 24 Monaten Vorschriften für den Tiefseebergbau auszuarbeiten und zu verabschieden. Vorherige 1 … 7 8 9 … 14 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.