Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen Künstliche Sauerstoffzufuhr in Küstengewässern: Hoffnungsträger mit Risiken Forschende warnen: Technische Maßnahmen sind kein Ersatz für Nährstoffreduktion und Klimaschutz Wie entstehen Calderas an Inselbogenvulkanen und was für Auswirkungen haben sie? Expedition SO312 erforscht Struktur und hydrothermale Aktivität am Brothers Vulkan vor Neuseeland Tag gegen Lärm: So werden Schiffe leiser Schiffe erzeugen Unterwasserlärm direkt durch Propeller- oder Strömungsgeräusche und indirekt durch Maschinenvibrationen, die über die Schiffsstruktur in das Wasser abgestrahlt werden Maarten Boersma kommissarischer Direktor des Alfred-Wegener-Instituts Der Biologe forscht seit dem Jahr 2001 überwiegend an den Stationen auf Helgoland und Sylt, seit 2015 in leitender Position. Blick in fossile Daten für ein besseres Verständnis der Klimazukunft Prof. Dr. Ying Cui ist als Humboldt-Stipendiatin am GEOMAR zu Gast Deutschlands begrenzte Optionen, schwer vermeidbare Restemissionen mithilfe des Meeres auszugleichen Forschende identifizieren Hindernisse für CO2-Entnahme- und Speicherverfahren in der deutschen Nord- und Ostsee GEOMAR-Studie untersucht Auswirkungen in der Kieler Bucht Sedimentaufwirbelung durch Schleppnetzfang verringert CO2-Aufnahme Frankfurt Conservation Award (Bruno H. Schubert-Preis) Internationale Auszeichnung für Lehre, Forschung und angewandten Naturschutz Mikroorganismen nutzen Geheimwaffe beim Stoffwechsel Forschende haben untersucht, welche Mechanismen an extrem heißen, sauren und schwefelreichen Hydrothermalquellen im Flachwasser vor der Insel Kueishantao zum Einsatz kommen. Stille Giganten auf letzter Fahrt Die DSM-Wissenschaftlerin Anja Binkofski erforscht, welche Chancen ein modernes und nachhaltiges Schiffsrecycling in Norddeutschland bieten könnte. Stoffflüsse in der Arktis vor tiefgreifenden Veränderungen durch den Klimawandel Neue Studie liefert bisher unbekannte Einblicke in die hochvariablen und klimaempfindlichen Transportwege vom sibirischen Schelf in den Arktischen Ozean Tiefsee bewahren und nutzen: Forschende fordern mehr Wissen für nachhaltiges Management Wissenschaftlicher Bericht zur Tiefseeforschung sieht 2025 als entscheidendes Jahr für die Gesundheit des Ozeans CO₂-Entnahme und -Speicherung: Welche Verfahren sind sinnvoll und wünschenswert? Neuer Leitfaden hilft, die Machbarkeit meeresbasierter CO2-Entnahmeverfahren zu bewerten und ihre Folgen für Mensch und Natur einzuschätzen Wer frisst wen? Neues Modell für Nahrungsnetze im Meer Hereon-Forscher entwickeln innovative Methode, um Räuber-Beute-Beziehungen präziser zu berechnen Verstetigung der DAM ist Teil des Koalitionsvertrags Positives Signal der künftigen Bundesregierung pro Schutz und nachhaltiger Nutzung des Meeres Vorherige 1 … 9 10 11 … 64 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.