Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen Längste Unterwasser-Sedimentströme erstmals genau analysiert Forschende entschlüsseln Dynamik kraftvoller Tiefseeströme Wo Küstenauftrieb und Saharastaub das Leben im Meer fördern Expedition „NowUP“ untersucht Ozean-Atmosphäre-Dynamik vor Nordwestafrika Neue Daten für die Risikobewertung von Hangrutschungen im Meer Expedition SONNE310 untersucht Canyon-Systeme an Kontinentalrändern vor Neuseeland Klimaschutz wählen heißt Meere schützen Statement der DAM zur Bundestagswahl 2025 Neues mathematisches Modell zeigt: Heterotrophe Bakterien für rund 10% der globalen marinen Stickstofffixierung verantwortlich Mit einem neuen mathematischen Modell konnte ein internationales Forschungsteam zeigen, dass heterotrophe Bakterien in sinkenden Partikeln den Stickstoff in fast allen Regionen der Weltmeere fixieren können. Tiere aus städtischer Umgebung passen sich besser an Umweltstress an Studie untersucht Reaktion von Wasserorganismen auf Belastungsfaktoren Algen könnten Grönlands Eis schneller schmelzen lassen Eisalgen verdunkeln das Eis und können so das Abschmelzen der Gletscher beschleunigen Heiße Quellen in der Arktis Studie zum neu entdeckten nördlichsten Hydrothermalfeld der Erde Wie werden Norddeutschlands Küsten resilienter? 5 Fragen an Dr. Insa Meinke zur Nordseeküste im Klimawandel Künstliche Intelligenz ermöglicht bessere Sturmflut-Prognosen Für Küstenschutz, Deichbau und sichere Infrastruktur Wie kann wissenschaftliche Expertise politische Entscheidungsfindung unterstützen? Workshop zum Science-Policy Dialog für Meeres- und Umweltforschende Ein neuer Ort für die Meeresforschung an der CAU Feierliche Einweihung des neuen Marine Science Campus im Wissenschaftspark Flexibel und widerstandsfähig: Internationales Team untersucht Zellfunktion neu entdeckter Algenart Die neu entdeckte Algenart „Streptofilum arcticum“ hat eine potenziell besonders flexible Zellwand. Spuren am Meeresboden jahrzehntelang sichtbar Forschende der Uni Kiel untersuchen menschlichen Einfluss in der südwestlichen Ostsee Das richtige Timing ist entscheidend Initiative ruft zu verstärkter globaler Zusammenarbeit auf, um das Klima der vergangenen 100 Millionen Jahre regionsübergreifend und zuverlässiger zu rekonstruieren Vorherige 1 … 9 10 11 … 61 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.