Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen Küstenschutz im Klimawandel: Innovative Dünen-Deich-Lösungen Europäisches Forschungsprojekt „DuneFront“ mit TU Braunschweig zur Anpassung an einen steigenden Meeresspiegel Genaueste Karte der Antarktis veröffentlicht Das dickste Eis der Antarktis ist über 4,7 Kilometer dick, damit nahezu so hoch wie der Mont Blanc - und befindet sich in einer unbenannten Schlucht Weltweite Vergleichsstudie zur Alkalinitätserhöhung im Ozean startet in Kiel GEOMAR untersucht die Reaktion von Plankton aus der Ostsee Mit dem Seegras-Taxi unterwegs Wie Foraminiferen von der Küste in die Tiefen des Roten Meeres gelangen Die deutsche Meeresforschung vereint unter einem Dach Zusammenführung von DAM und KDM in einem gemeinsamen Verein Internationale Arktistagung an der Universität Bremen Zur internationalen Arktistagung „International Conference on Arctic Margins“ erwartet die Uni Bremen vom 16. bis 21. 3. rund 130 Forschende. Offshore-Windenergie: Lack ab? Leichtweiß-Institut für Wasserbau untersucht, wie sich Farbpartikel im Meer ausbreiten können Unerwartete Auswirkungen der Gletscherschmelze auf arktische Küstenökosysteme In Fjorden verändert Gletscherschmelze das Mikrobiom von lebensraumbildenden Braunalgen Tiefseebergbau: Spuren auf dem Meeresboden Neue Studie untersucht die Ausbreitung von Sedimentwolken beim Tiefseebergbau Kartierung des Meeresbodens von Peleponnes bis Kreta Expedition mit dem Forschungsschiff Maria S. Merian untersucht geologische Risiken in der Ägäis Wahl zur „Molluske des Jahres 2025“ Öffentliche Online-Abstimmung startet heute Ur-Mollusk: Harte Schale, keine Augen und eine Raspelzunge Genomanalysen enthüllen den uralten Vorfahren von Schnecke und Co. Umweltbelastung durch Altmunition in der Ostsee GEOMAR-Studie weist giftige Munitionschemikalien in Wasserproben nach Ferngesteuerte Unterwasservideos liefern neue Erkenntnisse zu Laichansammlungen des Sattel-Forellenbarschs im Südpazifik Versammeln sich Fische zum Laichen, ist das für die Fischerei potenziell attraktiv Schwächere Meeresströmung könnte Billionen kosten Ein gewaltiger Antrieb für das Weltklima schwächelt: das System von Meeresströmungen, das Nordatlantische Umwälzströmung genannt wird Vorherige 1 … 8 9 10 … 61 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.