Meldungen Alle Pressemeldungen und News der DAM Themen Alle Themen Artenvielfalt Forschungsstruktur Klimawandel Management Nutzung Verschmutzung Nur DAM Meldungen Einzeller mit Superkräften Kleinstlebewesen puffern Düngereintrag in die Weltmeere ab Gletscherschmelze gefährdet Ökosysteme Hereon untersucht Wasser in arktischen Fjorden – die Erderwärmung hat auch hier drastische Folgen Bundesverdienstkreuz für DAM-Vorstandsmitglied Ulrich Bathmann Der langjährige Direktor des IOW erhält die Auszeichnung für sein herausragendes Engagement für Meeresforschung und Meeresschutz. Surfen auf der perfekten Welle Der Europäische Aal ist eine gefährdete Tierart. Seine Larven wandern von der Sargassosee bis nach Europa. Deutsche Nordsee war in 2024 so warm wie noch nie Im Jahr 2024 verzeichnete das BSH die höchsten Temperaturen in der deutschen Nordsee seit Beginn der eigenen Datenreihe im Jahr 1969. Langzeitmessungen für die Klimaforschung Die erste GEOMAR-Expedition des Jahres ist gestartet. Die Ausfahrt hat zum Ziel, ozeanografische und meteorologische Prozesse im tropischen Atlantik zu untersuchen. Mikroben und Minerale: Wie Mikroorganismen Kalkbildung beschleunigen An sogenannten kalten Quellen treten Methan und andere Kohlenwasserstoffe aus dem Ozeanboden aus, sie bilden die Grundlage für Ökosysteme unabhängig von Sonnenlicht. Wie lässt sich Handlungswissen in die Politik bringen? Workshop zum Thema "Wissenschaft im Parlament" beim Forum Wissenschaftskommunikation Erwärmung verschärft Sauerstoffmangel in der westlichen Ostsee Steigende Wassertemperaturen zehren Erfolge bei der Nährstoffverringerung auf Neues Modell-Eis für eine nachhaltigere Schifffahrt Kooperation von Universität Hamburg und der Hamburgischen Schiffbau-Versuchsanstalt Die DAM sucht Unterstützung Jobs für Meeresfreund:innen: Redaktion Meere Online / Koordination interaktiver Weltozean / Internationale Aktivitäten Forschung zur Anpassung von Kabeljau an Umweltstress Neue Emmy-Noether-Gruppe am GEOMAR untersucht Sauerstofftransport bei Fischen Polarstern-Neubau: Auftrag für deutschen Forschungseisbrecher vergeben thyssenkrupp Marine Systems wird das Schiff auf seiner Werft in Wismar bauen und 2030 an die Wissenschaft übergeben Wertschätzung durch UN Ostsee-Langzeitbeobachtung des IOW ist offiziell Teil der Ozean-Dekade der Vereinten Nationen Folgekosten von CO2-Emissionen mehr als doppelt so hoch Treibhausgas auszustoßen kostet die Gesellschaft deutlich mehr als gedacht. Vorherige 1 … 11 12 13 … 61 Nächste Seite teilen Share to Mastodon https://mastodon.social/ https://wisskomm.social/ Other instances Share Newsletter Immer aktuell informiert mit den MeerNews (hier geht´s zum Newsletter-Archiv) Abonnieren Unsere Förderer Die Bundesregierung und die Regierungen der fünf norddeutschen Bundesländer unterstützen den derzeitigen Aufbau und fördern die DAM.